Maskenpflicht

Welche Masken kann ich in Bus & Bahn tragen?

Medizinische Masken: OP- und FFP-Masken

Medizinische Gesichtsmaske/OP-Maske

OP-Masken

Wie schützen OP-Masken

  • OP-Masken bieten vor allem Schutz für andere (Fremdschutz).
  • Die Masken schützen vor Tröpfchen, weniger vor Aerosolen.

Wie sieht eine OP-Maske aus

  • OP-Masken sind rechteckig mit Faltenwurf und bestehen aus einem speziellen Kunststoff.
  • Auf der Außenseite sind sie meist grün oder blau. Die Innenseite ist weiß.
  • Sie haben Ohrschlaufen und Nasenbügel aus Draht oder Metallschleifen.
  • Nur, wenn auf der Verpackung ein CE-Kennzeichnung angebracht ist, handelt es sich um eine OP-Maske.
  • Das CE-Kennzeichen auf der Verpackung zeigt die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.
  • Auch der Hinweis "medizinische Gesichtsmaske / Produkt" auf der Verpackung hilft beim Erkennen einer OP-Maske.

Wiederverwendbarkeit von OP-Masken

  • OP-Masken sind von den Herstellern als Einwegprodukt vorgesehen.
  • Daher: Regelmäßig wechseln und bereits nach einmaliger Verwendung entsorgen.
  • Informationen zur richtigen Handhabung der Maske finden Sie hier.

Quelle

Partikel-filtrierende Halbmaske (filtering face piece, FFP-Maske)

Partikelfiltrierende Halbmasken (FFP-Masken)

Welche FFP-Masken sind erlaubt

  • Masken mit dem Standard KN95/N95
    Auszeichnung KN95-Maske
  • Masken mit dem Standard FFP2 (CE-Zeichen + eine vierstellige Nummer)
    Auszeichnung FFP2-Maske

Wie sieht eine FFP2-Maske aus

  • FFP2-Masken sind weiß, oft kuppelförmig oder faltbar.
  • Sind sie zusammengeklappt, haben sie die Form eines Kaffeefilters.
  • Masken ohne Ausatemventil: Sie filtern die eingeatmete Luft und die Ausatemluft über die Maskenfläche und bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz.
  • Masken mit Ausatemventil dürfen in Bus und Bahn nicht getragen werden.

Wiederverwendbarkeit von FFP2-Masken

  • Grundsätzlich sind FFP2-Masken Einmalprodukte. Sie sind also nicht zur Wiederverwendung vorgesehen.
  • Aber: Das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) fördert ein Forschungsprojekt an der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort werden Verfahren untersucht, die das Risiko einer Infektion bei der Wiederverwendung von FFP2-Masken im privaten Bereich deutlich reduzieren.
  • Die im Forschungsprojekt getesteten Verfahren sind nach jetzigem Kenntnistand grundsätzlich dazu geeignet, das Infektionsrisiko bei einer Wiederverwendung von FFP2-Masken im Privatgebrauch deutlich zu reduzieren. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Verfahren keine Garantie für einen sicheren Infektionsschutz bieten können.


Folgende Verfahren wurden getestet:

  • 7 Tage Trocknen bei Raumtemperatur

    • Hängen Sie die Maske freihängend sieben Tage lang auf.
    • Erst am achten Tag nutzen Sie die Maske wieder.
  • 80 Grad trockene Hitze

    • Vor der Trocknung im Ofen die FFP2-Maske mindestens einen Tag an der Luft trocken lassen.
    • Stellen Sie den Backofen auf 80 Grad Ober-/Unterhitze ein.
    • Die Maske muss 60 Minuten im Ofen bleiben.
    • Die Maske sollte nicht mehr als 5 Mal über dieses Verfahren aufbereitet werden.
  • 10 Minuten Kochen im Gefrier- und Kochbeutel

    • Maske in einen Gefrier- oder Kochbeutel legen und die Luft aus dem Beutel streichen.
    • Beutel mit Verschluss verschließen.
    • Wasser im Kochtopf zum Kochen bringen, Beutel hineinlegen und 10 Minuten aus dem Topf nehmen.
    • Die Maske aus dem Beutel nehmen und lüften.
    • Die Maske sollte auf diese Art nicht mehr als 3 Mal aufbereitet werden.


Bitte beachten Sie:
FFP2-Masken nicht aufbereiten:

  • in der Mikrowelle
  • in der Waschmaschine
  • in der Spülmaschine
  • mit UV-Licht


Ausführliche Informationen zu den beiden Verfahren und genaue Anweisungen finden Sie im Informationsflyer.
Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Quelle

Welche Maske kann ich in Bus & Bahn tragen?

Maskenpflicht

Bildnachweis:
Bild Frau mit weißem T-Shirt und OP Maske: Adobe Stock/Ines Meier
Bild Frau mit kurzen Haaren und FFP-Maske: Adobe Stock/Westend61
Bilder Masken: OWL Verkehr GmbH
Fahrplanauskunft
Start und Ziel
Datum und Uhrzeit
: Uhr
Online-Buchung On demand-Verkehre

Buchen Sie Ihre Fahrt mit AST, ALF und Taxibus bequem online.

Fragen zu Tickets und Fahrplänen