Der ehemalige Wohnsitz der Landesherren wurde im 13. Jahrhundert vom Grafen von Ravensberg erbaut. Damals diente die auf dem Sparrenberg gelegene Festung militärischen Zwecken und sicherte die Handelswege.
In ihrer Geschichte wurde die Sparrenburg mehrfach besetzt, so zum Beispiel durch niederländische oder spanische Truppen. Ende des 17. Jahrhunderts setzte an der Burg dann der Verfall ein und die Festungsanlagen wurden teilweise zurückgebaut. Aus den Steinen der Maueranlagen wurde die noch heute existierende 55er-Kaserne an der Hans-Sachs-Straße gebaut.
Nachdem auch im zweiten Weltkrieg die Burg durch Luftangriffe immer weiter zerstört wurde, folgte von 1948 bis 1987 eine Restaurierungsphase, in der die Burganlagen wiederhergestellt wurden.
Heute ist das Wahrzeichen Bielefelds eines der touristischen Highlights der Stadt. In etwa 60 Metern Höhe bietet das Außengelände einen einzigartigen Blick über die Stadt. Zahlreiche Orte laden zum Verweilen ein und bieten Platz, die Aussicht über Bielefeld zu geniessen.
Wer noch höher hinaus möchte, kann die Burganlagen vom 37 Meter hohen Turm der Sparrenburg betrachten. Von hier aus bietet sich auch die Übersicht über die Ausgrabungen, die seit 2007 im Bereich der Burg laufen.
Aber auch unterirdisch gibt es viel zu erleben. Bei einer Führung können Besucher die Festungsanlagen von innen kennenlernen. Unter der Burg befindet sich ein 300 Meter langes Gangsystem. Hinter den dicken Burgmauern gibt es hier die Räumlichkeiten der Burg zu sehen, von den Wohnanlagen bis hin zu Verteidigungseinrichtungen.
Bielefeld-Highlights im April 2017
Am Samstag, den 29. April 2017 finden die 16. Bielefelder Nachtansichten, die Nacht der Museen, Galerien und Kirchen, statt. An verschiedenen Veranstaltungsorten in der Stadt können Sie sowohl Ausstellungen besuchen als auch spannende Performances, musikalische Darbietungen und Installationen unter freien Himmel bestaunen. Tickets können sowohl im Vorverkauf beim Bielefelder Ticketservice als auch an der Abendkasse erworben werden. Das Ticket gilt ab 17 Uhr bis Betriebsschluss gleichzeitig als Fahrkarte für alle Busse und Bahnen im Stadtgebiet (Preisstufe 1BI), Shuttlebusse und den SparrenExpress.
Am Tag darauf, Sonntag, den 30. April 2017 wird es wieder sportlich auf der Promenade im Teutoburger Wald, wenn zwischen dem Hermannsdenkmal in Detmold und der Sparrenburg in Bielefeld mehrere hundert Läufer, Walker und Wanderer zum 46. Hermannslauf antreten. Am Zieleinlauf an der Sparrenburg werden die Athleten nach 31,1 Kilometern wie jedes Jahr von den begeisterten Zuschauern in Empfang genommen. Der Hermannslauf ist also ein Muss - auch für Nicht-Läufer!
Anreise
Mit dem Bus erreichen Sie die Sparrenburg mit der Linie 87 (Richtung Gütersloh/ZOB) vom Hauptbahnhof oder mit der Linie 22 (Richtung Quelle Kupferheide) vom Jahnplatz. Um zur Sparrenburg zu gelangen, steigen Sie an der Haltestelle Kunsthalle aus.
Mit der StadtBahn der Linie 1 können Sie bis zur Haltestelle Adenauerplatz fahren. Von den Haltestellen aus ist es nur noch ein kurzer Fußweg den Sparrenberg hinauf, bis Sie an der Sparrenburg angekommen sind.
Ab 15. April 2017 können Sie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen auch das Sparrenmobil aus der Bielefelder Altstadt nutzen, dass Sie direkt bis an die Burg bringt. Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Homepage von moBiel.
Öffnungszeiten
Öffentliche Führungen
April bis Oktober täglich um 12:00, 14:30 Uhr
So. + Feiertage zusätzlich 16.00 Uhr
Turm und Besucherinformationszentrum
April bis Oktober täglich von 10.00 - 18:00,
November bis März Sa, So + Feiertage 11-18 Uhr (außer 24.12.-1.01.)
Preise
Öffentliche Führungen
Eintritt: 3,50 € / erm. 1,50 €
Burgturm
Eintritt: 1,50 € / erm. 1,00 €