Paderborn

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Mehr als das größte Computermuseum der Welt

Nicht im Silicon Valley, sondern im westfälischen Paderborn steht das weltgrößte Computermuseum. Mit 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche übertrifft das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) alle anderen Museen, die sich mit der Informationstechnik befassen.

Einzigartig ist das HNF neben seiner Größe aber vor allem aufgrund seiner inhaltlichen Konzeption. Die Dauerausstellung umfasst 5.000 Jahre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik, von der Keilschrift über Rechen- und Schreibmaschinen bis zu Internet und Robotik.

 Die multimediale Zeitreise beginnt bei der Entstehung von Zahl und Schrift in Mesopotamien 3.000 v. Chr. und umfasst die Kulturgeschichte des Schreibens, Rechnens und Zeichnens. Schreib- und Rechenmaschinen sind ebenso ausgestellt wie Lochkartenanlagen, eine funktionsfähige Telefonvermitt­lungsanlage der 1950er Jahre, Bauteile der frühesten, zimmergroßen Computer, über 700 Taschenrechner oder die ersten PC. Arbeitswelten aus mehreren Jahrhunderten sind in der Ausstellung inszeniert.  

Zu den Höhepunkten zählen der funktionstüchtige Nachbau der Leibniz-Rechenmaschine, ein Thomas-Arithmomètre von 1850, eine Jacquard-Maschine mit Lochkartensteuerung, Komponenten des ENIAC-Rechners von 1945, der Bordrechner der Gemini-Raumkapsel und der Apple 1. Eine besondere Attraktion des HNF ist der berühmteste Automat der Welt: Der sogenannte Schachtürke Wolfgang von Kempelens aus dem 18. Jahrhundert wurde in über einjähriger Arbeit im HNF rekonstruiert.  

Aber auch aktuelle Themen wie Robotik und Künstliche Intelligenz, mobile Kommunikation oder Digitalisierung werden präsentiert. So kann man sich mit dem Avatar Max über Fußball oder das aktuelle Wetter unterhalten. Der Roboter RoboThespian brilliert mit schauspielerischen Glanzstücken aus bekannten Hollywood-Filmen und imitiert die Bewegungen seines menschlichen Gegenübers.  

Zu einem Publikumsliebling ist in kurzer Zeit PETER geworden, einer der ersten Roboter, der in einem deutschen Museum seine Bahnen zieht. PETER führt die Besucher zu ausgewählten Ausstellungsbereichen und gibt dazu einige Erläuterungen. PETER ist 1,50 Meter hoch, wiegt 75 Kilogramm und fährt selbstständig durch das 2. Obergeschoss des Museums. Über einen Bildschirm können die Besucher aus acht Stationen auswählen, die er anschließend ansteuert. Am Ziel angekommen, erläutert PETER mit gut verständlicher, künstlich erzeugter Stimme auf Deutsch oder Englisch die Ausstellungsobjekte.

Aber auch alte und neue Computerspiele können die Besucher testen und Mensch-Maschine-Schnittstellen ausprobieren. Eine multimediale Inszenierung präsentiert 150 Pioniere der Computergeschichte.  

Neueste Computeranwendungen und Softwareentwicklungen können an der Digitalen Werkbank getestet werden. An den Spieleinseln stehen Lern-, Geschicklichkeits- oder Strategiespiele zum Ausprobieren bereit. Etwa 100 speziell entwickelte, interaktive Multimedia-Anwendungen und Videoinstallationen bringen dem Besucher die Funktionsweise ausgestellter Objekte ebenso näher wie die Lebensläufe historischer Persönlichkeiten.


Anreise

Mit dem Bus erreichen Sie das Heinz Nixdorf MuseumsForum mit der Linie 11, die vom Hauptbahnhof fährt. Am Museum gelegen ist auch die gleichnamige Haltestelle "MuseumsForum".
Sie erreichen den Paderborner Hauptbahnhof z.B. mit den Zügen der NordWestBahn oder der WestfalenBahn.

Genaue Fahrtmöglichkeiten finden Sie in unserer Fahrplanauskunft.


Adresse

Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7
33102 Paderborn
Telefon 05251/306-600
Telefax 05251/306-609
www.hnf.de

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet außer montags,
Dienstag bis Freitag 9-18 Uhr,
Samstag und Sonntag 10-18 Uhr

Preise

Erwachsene 7 Euro
Ermäßigt 4 Euro
Schulklassen haben nach Anmeldung freien Eintritt
Fahrplanauskunft
Start und Ziel
Datum und Uhrzeit
: Uhr
Online-Buchung On demand-Verkehre

Buchen Sie Ihre Fahrt mit AST, ALF und Taxibus bequem online.

Fragen zu Tickets und Fahrplänen