Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) und die OWL Verkehr GmbH haben gemeinsam mit Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern das vergünstigte IHK-JobTicket für Mitgliedsbetriebe mit bis zu 30 Mitarbeitern entwickelt.
„Mit dem neuen IHK-Jobticket wird damit ein attraktives Ticketangebot für kleine Unternehmen im Kreis Gütersloh geschaffen“, betont Harald Grefe, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer. Bisher gibt es lediglich Tickets für Privatpersonen und das rabattierte Firmen-/GroßkundenAbo.
„Hierbei ist aber eine Mindestabnahme notwendig, die kleine Firmen meist nicht aufbringen können. Wir sind deshalb auf die OWL Verkehr und die Verkehrsunternehmen zugegangen mit dem Ziel, dass un-sere kleinen und mittleren Mitgliedsunternehmen ihren Beschäftigten ebenfalls ein rabattiertes Ticket anbieten können“, unterstreicht Grefe.
Gemeinsam ist nun ein Paket geschnürt worden, von dem alle Seiten profitieren. „Den Mitarbeitenden bieten wir mit dem IHK-JobTicket nicht nur ein vergünstigtes Ticket mit einer Ersparnis von zehn bis zwanzig Prozent im Vergleich zum regulären Abo, sondern auch eine klimafreundliche Anreise zur Arbeit“, hebt Odilo Enkel, Geschäftsführer der OWL Verkehr, die Vorteile hervor. Und der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer ergänzt: „Auch die Unternehmen profitieren: Sie können ihren Beschäftigten ein kostengünstiges Angebot bieten. In Zeiten von Fachkräftemangel müssen die Betriebe etwas für ihre Attraktivität tun. Mit der Unterstützung beim Arbeitsweg kann man schon bei der Stellenausschreibung punkten. Über den Rabatt hinaus steht es den Betrieben frei, zusätzlich noch eine steuerfreie Zuzahlung zum Ticket zu gewähren.“
Ralf Libuda, Geschäftsführer vom Stadtbus Gütersloh, betont die
Flexibilität des IHK-JobTickets: „Die Beschäftigten können zwischen zwei
Varianten wählen und das Angebot aussuchen, das zu ihnen passt.“ Und
Jutta Hanitzsch, Leiterin Verkehrsbetrieb beim Stadtbus Gütersloh, fügt
hinzu: „Egal, welche Variante: Die Mitarbeiter sind mobil, auch in ihrer
Freizeit – und das an 365 Tagen im Jahr.“
IHK-JobTicket – So funktioniert‘s
- Das IHK-JobTicket kann von Beschäftigten aller Unternehmen, die ihren Firmensitz im Kreis Gütersloh haben, bestellt werden.
- Voraussetzung ist, dass das Unternehmen Mitglied der IHK ist und die Anzahl der Beschäftigten maximal bis zu 30 Personen beträgt.
- Das IHK-JobTicket ist für alle Strecken im Netz TeutoOWL (Kreise
Gütersloh, Minden-Lübbecke, Herford, Lippe und Stadt Bielefeld)
erhältlich.
- Wenn Beschäftigte einmal über den Geltungsbereich ihres Tickets hinausfahren möchten, können sie ein Anschluss- oder FahrWeiterTicket Westfalen kaufen.
- Mit dem FahrWeiterTicket Westfalen sind IHK-JobTicket-Inhaber für nur sechs Euro sechs Stunden im gesamten WestfalenTarif-Raum unterwegs.
Bestellung
- Um das IHK-JobTicket zu erhalten, muss ein entsprechender Bestellschein ausgefüllt und mit Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers versehen werden.
- Der Bestellschein kann per Post oder als eingescanntes PDF-Dokument verschickt sowie im Servicezentrum des Stadtbus Gütersloh am ZOB abgegeben werden.
Ticketvarianten des IHK-JobTickets
Das IHK-JobTicket ist in zwei Varianten erhältlich:
FirmenAbo
- Abonnement für eine bestimmte Person
- Mindestvertragslaufzeit: 3 Monate
- Ganztägig gültig
- Gilt für beliebig viele Fahrten im gewählten Geltungsbereich
- Ersparnis: bis zu 20% gegenüber dem regulären Abo
GroßkundenAbo
- Abonnement - auch als 9 Uhr-Variante erhältlich
- Übertragbar: Abo kann an Kollegen, Freunde und Familie weitergegeben werden.
- Mitnahme: Mo-Fr ab 19 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen sogar ganztägig: bis
zu vier Personen
- Mindestvertragslaufzeit:12 Monate
- Ersparnis: 10 % gegeüber dem regulären Abo
Weitere Infos zum IHK-JobTicket finden Sie hier
Foto: Präsentieren das neue IHK-JobTicket: Harald Grefe (stellv. Hauptgeschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Odilo Enkel (Geschäftsführer OWL Verkehr), Jutta Hanitzsch (Leiterin Verkehrsbetrieb beim Stadtbus Gütersloh) und Stefan Honerkamp (Geschäftsführer des Verkehrsverbunds OstwestfalenLippe). v.l.n.r.