WestfalenTarif allgemein
Welche Vorteile bietet der WestfalenTarif?
- 1 Tarif für Westfalen.
- Einheitliches westfälisches Ticketsortiment
- Neue attraktive Ticketangebote.
- Günstig unterwegs mit AnschlussTickets.
Welche Änderungen bringt der WestfalenTarif mit sich?
- Die fünf Tarifräume Münsterland, Ruhr-Lippe, Westfalen-Süd, Hochstift und TeutoOWL haben sich zu einem Gemeinschaftstarif zusammengeschlossen: dem WestfalenTarif.
- Einen anderen Tarif gibt es innerhalb der oben genannten Räume nicht mehr. Auch der Sechser entfiel zum 01.08.2018.
- Der Raum des „Sechser“ heißt seit dem 01.08.2017 „TeutoOWL“.
Ist der WestfalenTarif-Raum identisch mit dem geographischen Raum Westfalen?
- Nein. Der VRR-Raum, der Teile Westfalens beinhaltet, bleibt in seiner heutigen Form bestehen. Vereinzelte Übergangsregelungen greifen, decken aber nicht alles ab.
- Geographisch zu Westfalen gehörige Städte wie z. B. Bochum gehören nicht zum WestfalenTarif.
Kann man mit dem WestfalenTarif auch bis Osnabrück fahren?
- Ja, denn das Tarifgebiet Osnabrück / Belm (TG 91000) wurde voll in den WestfalenTarif integriert – auch für Fahrten über Münster.
- Für Fahrten aus dem Raum TeutoOWL gilt Folgendes:
- Bekannter Weg über Dissen/Bad Rothenfelde mit dem Haller Willem (z. B. Bielefeld-Osnabrück PS 6T).
- Neuer Weg über Herford und Bünde (z. B. Bielefeld-Osnabrück PS 8W). Für die Zwischentarifgebiete in Niedersachsen (z. B. Melle) gilt der WestfalenTarif nicht.
Für tarifraumübergreifende Fahrten in Westfalen-Lippe gab es mit dem NRW-Tarif doch bereits ein Angebot. Warum benötigen wir den WestfalenTarif dann noch?
- Der WestfalenTarif vereinheitlicht das Ticketangebot und lässt Tarifgrenzen verschwinden, sodass das unübersichtliche Tarifkonstrukt aufgelöst und der Nahverkehr vereinfacht wird.
- Der WestfalenTarif ermöglicht weiterhin lokale Besonderheiten. Die individuellen Angebote der Regionen bleiben somit erhalten.
- In den meisten Fällen liegen die Preise des WestfalenTarifs unter denen des NRW-Tarifs.
Haben im WestfalenTarif-Raum NRW-Tickets keine Gültigkeit?
- StreckenabhängigeTickets (von A nach B) des NRW-Tarifs innerhalb Westfalen-Lippes wurden durch den WestfalenTarif abgelöst.
- Der NRW-Tarif ist für Fahrten vom Tarifraum des WestfalenTarifs in die Verbundräume AVV, VRR und VRS sowie umgekehrt gültig.
- Ebenso sind die streckenunabhängigen NRW-Tickets – wie das SchönerTagTicket NRW etc. – in Westfalen-Lippe gültig.
Wie sind die Tickets im WestfalenTarif strukturiert?
- Im WestfalenTarif wird zwischen Tickets unterschieden, die in allen Teilräumen erhältlich sind und solchen, die sich regional unterschieden.
- Tickets wie z. B. EinzelTickets, 4erTickets, Abos etc. sind in allen Teilräumen erhältlich.
- Besondere regionale Tickets (z. B. FirmenAbo, Premium 60plusAbo etc.) sind nur in den jeweiligen Teilräumen oder in einzelnen Orten der Teilräume erhältlich.
Wie finde ich im WestfalenTarif den richtigen Preis?
- Der WestfalenTarif unterliegt der gleichen Logik wie der frühere Sechser-Tarif.
- Busse, Bahnen und StadtBahnen können mit einem Ticket genutzt werden.
- Der Preis ist streckenabhängig und wird mithilfe von Preisstufen angegeben.
- Die Preise können Sie traditionell mithilfe der Fahrplanauskunft oder den Tarifaushängen ermitteln. In Zukunft wird Ihnen auch online ein Ticketberater zur Verfügung stehen.
Wie sind die Preisstufen strukturiert?
- Im WestfalenTarif gibt es die Preisstufen 0 – 12, zusätzlich bestehen Stadtpreisstufen, Kurzstreckenpreisstufen und weitere regionale Besonderheiten.
- Die Preishöhen der Preisstufen bis einschließlich PS 5 unterliegen der Gestaltung der fünf Teilräume. Preise für regionale Ticketangebote werden immer von dem jeweiligen Teilraum gestaltet.
- Zur Unterscheidung der verschiedenen regionalen Preisstufen werden diese mit zusätzlichen Buchstaben versehen:
- W: Westfalen
- T: TeutoOWL
- M: Münsterland / Ruhr-Lippe
- H: Hochstift
- S: Westfalen-Süd
- Im Teilraum TeutoOWL gibt es die folgenden Preisstufen:
- KBI
- KLI
- KGT
- KMH
- BI
- 1LI
- 1GT
- 1MH
- 2T
- 3T
- 4T
- 5T
- 6T
- 7T
Gibt es netzweite Tickets?
- Ja.
- 12W = Netz Westfalen.
- 7T = Netz TeutoOWL (nur wenn Start und Ziel im Netz TeutoOWL liegen).
- EinzelTickets, 4erTickets, und SchulwegTickets/ChillTickets sind davon ausgenommen.
Kann man ein 4erTicket, das für eine Strecke gekauft worden ist, auch für andere Verbindungen nutzen?
- Ja, denn 4erTickets werden verbindungsunabhängig dafür aber preisstufenbezogen ausgegeben.
- Achtung: Ein Ticket der Preisstufe 3T kann beispielsweise nicht auf einer Verbindung der Preisstufe 3M eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass ein 4erTicket, das für Rheda-Wiedenbrück – Rietberg (3T) gelöst worden ist, auf der Strecke Rheda-Wiedenbrück – Langenberg (3T) nutzbar wäre, nicht jedoch auf der Strecke Rheda-Wiedenbrück – Oelde (3M).
Wo können Tickets des WestfalenTarifs gekauft werden?
- Die Tickets sind über die bekannten Verkaufsstellen in den Kundenzentren, an Fahrkartenautomaten, bei Busfahrern oder teilweise auch auf dem Smartphone als HandyTicket erhältlich.
Wo können Tickets des WestfalenTarifs gekauft werden?
- Die Tickets sind über die bekannten Verkaufsstellen in den Kundenzentren, an Fahrkartenautomaten, bei Busfahrern oder teilweise auch auf dem Smartphone als HandyTicket erhältlich.
Gibt es wie im NRW-Tarif einen Rabatt bei Vorlage einer BahnCard 25/50?
- Nein, es gibt keinen Rabatt.
- Hintergrund ist eine einheitliche Regelung in allen nordrheinwestfälischen Verbünden.
- Der WestfalenTarif kompensiert diese Änderung durch ein individuelleres Ticketsortiment (z. B. Angebot von 4erTickets), Vorteile für Zeitticket-Inhaber (z. B. AnschlussTickets) und einer fairen Tarifgestaltung durch fahrtwegabhängige Preise.