Das Deutschlandticket soll zum 1. Mai 2023 starten – darauf haben sich Bund und Länder verständigt. Der bundesweite Vorverkauf soll am 3. April erfolgen. Die Akteure im WestfalenTarif arbeiten mit Hochdruck daran, dass die Fahrgäste in Westfalen-Lippe bei ihren Unternehmen vor Ort das Deutschlandticket zum geplanten Vorverkaufstermin bestellen können.
Die wichtigsten Infos im Überblick
- Start: Das Deutschlandticket soll ab dem 1. Mai 2023 gültig sein. Der Verkauf wird bundesweit am 3. April starten.
- Kosten: Das Deutschlandticket kostet 49 Euro pro Monat.
- Tickettyp: Das Deutschlandticket ist ein monatlich kündbares Abo.
- Ticketkauf: Das Deutschlandticket kann über die Webseiten der Verkehrsunternehmen, über die jeweiligen Apps oder in den Kundenzentren bestellt werden.
- Nutzung: Es können deutschlandweit alle Busse, Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse genutzt werden. Der Fernverkehr (ICE, IC, EC) und private Anbieter sind ausgeschlossen.
Information für Abo-Kunden
Ich bin Abo-Kunde: Muss ich für das Deutschlandticket mein Abonnement kündigen?
Gelten die Eigenschaften meines Abos auch noch, wenn ich auf das Deutschlandticket umsteige?
- Abo-Kunden brauchen nichts tun und müssen ihr Abo auch nicht kündigen. Die Verkehrsunternehmen informieren in den nächsten Wochen, wie es mit dem jetzigen Abo weitergeht und wie die Kunden ins Deutschlandticket wechseln können.
Gelten die Eigenschaften meines Abos auch noch, wenn ich auf das Deutschlandticket umsteige?
- Nein, die Eigenschaften Ihres Abos wie zum Beispiel die Mitnahmeregelung oder die Übertragbarkeit gelten bei einem Umstieg auf das Deutschlandticket nicht mehr. Das Deutschlandticket ist nicht übertragbar und beinhaltet keine Mitnahmeregelungen.
Information für Fahrgäste im WestfalenTarif
Welche Tickets des WestfalenTarifs wird es weiterhin geben?
- Das gesamte Ticketsortiment des WestfalenTarifs bleibt bis auf Weiteres erhalten.
- Auch die Abo-Angebote des WestfalenTarifs sind weiterhin erhältlich, da die Abos Zusatznutzen wie die Übertragbarkeit oder Mitnahmemöglichkeiten bieten.
- Über mögliche zukünftige strukturelle Anpassungen im WestfalenTarif stimmen sich alle Verkehrsunternehmen ab.
Wird das Angebot „eezy Westfalen“ bestehen bleiben?
- eezy Westfalen bleibt auch nach der Einführung des Deutschlandtickets erhalten. Denn eezy Westfalen richtet sich vor allem an Fahrgäste, die gelegentlich Bus und Bahn nutzen.
- Auch der elektronische Tarif für NRW-weite Fahrten mit eezy.NRW bleibt bestehen.
Start, Verkauf, Preis
Wie lautet der Ticketname?- Das Ticket wird unter dem Namen „Deutschlandticket“ erhältlich sein.
Wann wird das Deutschlandticket erhältlich sein?
- Bund und Länder haben sich darauf verständigt, dass das Deutschlandticket ab dem 1. Mai 2023 gültig sein soll. Ab dem 3. April soll der bundesweite Vorverkauf des Tickets an den Start gehen. Der Starttermin zum Deutschlandticket steht unter dem Vorbehalt der zeitgerechten Umsetzung gesetzlicher und genehmigungsrechtlicher Grundlagen.
Was kostet das Deutschlandticket?
- Das Ticket kostet 49 Euro pro Monat. Das Deutschlandticket soll im Abonnement angeboten werden und monatlich kündbar sein.
Wo wird das Deutschlandticket erhältlich sein?
- Das Deutschlandticket kann bei den lokalen Verkehrsunternehmen und Vertriebsdienstleistern bestellt werden. Eine digitale Verkaufsmöglichkeit wird angestrebt: als Online-Bestellung über die Webseiten der Verkehrsunternehmen oder über deren jeweilige App. Neben der Ausgabe über eine App, wird das Deutschlandticket als Chipkarte ausgegeben.
Ist das Deutschlandticket unbegrenzt verfügbar?
- Ja, das Ticket ist unbegrenzt verfügbar. Es gibt keine Limitierung.
Ist das Deutschlandticket ein dauerhaftes Angebot oder hat es einen begrenzten Aktionszeitraum?
- Die Politik strebt an, dass Ticket dauerhaft anzubieten.
- Der Einführungszeitraum für das Deutschlandticket ist auf zwei Jahre angelegt. Danach wird über ein weiteres Vorgehen entschieden.
Wird der Preis des Deutschlandtickets konstant bleiben?
- Für das Deutschlandticket ist eine Einführungsphase von zwei Jahren geplant.
- Ab dem zweiten Jahr könnte sich der Preis erhöhen. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben vereinbart, den Ticketpreis automatisch an die Inflation anzugleichen.
Eigenschaften des Deutschlandtickets
Wo gilt das Deutschlandticket?
- Das Deutschlandticket gilt bundesweit in allen in Bussen, Stadt-, Straßen- und U-Bahnen sowie in allen Nahverkehrszügen (Regionalbahn und Regionalexpress) sowie S-Bahnen.
- Im Fernverkehr (ICE, IC, EC) und bei privaten Anbietern (z. B. Flixtrain) gilt das Deutschlandticket nicht.
- Ob die Sonderregelungen für Fernverkehrsstrecken, auf denen die Nutzung mit einem Nahverkehrsticket möglich ist, auch für das Deutschlandticket gelten, wird aktuell geprüft.
Ist das Deutschlandticket übertragbar?
- Das Deutschlandticket wird nicht übertragbar sein. Somit wird das Ticket von nur einer bestimmten Person genutzt werden können.
Wird es beim Deutschlandticket eine Personen- und Fahrradmitnahme geben?
- Eine Mitnahme von Personen oder Fahrrädern ist beim Deutschlandticket nicht vorgesehen.
- Kinder unter sieben Jahren, die noch nicht zur Schule gehen, fahren in Nordrhein-Westfalen kostenlos in Begleitung einer Person mit gültigem Ticket.
Wird das Deutschlandticket auch für die 1. Klasse gültig sein?
- Nein, mit dem Deutschlandticket dürfen Sie in den Nahverkehrszügen nur die 2. Klasse nutzen. Die Nutzung der 1. Klasse ist ausgeschlossen.
Was gilt für die Mitnahme von Hunden?
- In NRW können laut Beförderungsbedingungen NRW Hunde kostenlos mitgenommen werden. Die Beförderungsbedingungen werden auch weiterhin gültig sein.
- Für Fahrten über NRW hinaus gelten die jeweiligen Regelungen der Verbünde bzw. Tarifgemeinschaften.
Wird es beim Deutschlandticket Ermäßigungen für bestimmte Personen geben?
- Ob es Ermäßigungen zum Beispiel für Schulkinder, Studierende, Auszubildende oder sozial Benachteiligte geben wird, ist zurzeit in Abstimmung zwischen dem Land und den Verbünden und Tarifgemeinschaften in NRW. Sobald hier Ergebnisse vorliegen, werden wir Sie umgehend informieren.
Information zum JobTicket
Wird es das Deutschlandticket auch als JobTicket-Variante geben?
- Ja: Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass es das Deutschlandticket auch als rabattiertes JobTicket geben soll.
Wie bekomme ich die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets?
Wie funktioniert die JobTicket-Variante beim DeutschlandTicket?
Wo können sich Unternehmen informieren, die ihren Mitarbeitenden die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets anbieten möchten?
Was können Unternehmen tun, die bereits ein JobTicket beziehen, um in die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets zu wechseln?
- Das JobTicket wird ausschließlich über den Arbeitgeber erhältlich sein. Es wird nicht im freien Verkauf angeboten. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Arbeitgeber.
Wie funktioniert die JobTicket-Variante beim DeutschlandTicket?
- Um das rabattierte JobTicket zu bekommen, muss sich der Arbeitgeber mit einem Kostenzuschuss beteiligen. Der Kostenzuschuss für den Arbeitgeber liegt bei mindestens 25 Prozent. Nur dann wird eine weitere Rabattierung von 5 Prozent durch das Verkehrsunternehmen gewährt. Arbeitnehmer sparen also mindestens 30 Prozent auf den Ticketpreis des Deutschlandtickets.
Wo können sich Unternehmen informieren, die ihren Mitarbeitenden die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets anbieten möchten?
- Für den Bezug des JobTickets müssen Unternehmen eine Vereinbarung mit einem Verkehrsunternehmen vor Ort abschließen. Hierzu können sich die Firmen direkt an lokalen Ansprechpartner wenden:
- Für Unternehmen in Bielefeld: moBiel GmbH, Geschäftskundenservice, Telefon 0521 51 76 99, E-Mail jobticket[at]mobiel.de
- Für Unternehmen in den Kreisen Gütersloh, Minden-Lübbecke und Herford: OWL Verkehr GmbH, Telefon 0521 577 666 59, E-Mail jobticket[at]owlverkehr.de
- Für Unternehmen in Gütersloh: Stadtbus Gütersloh GmbH, Telefon 05241 822 517, E-Mail lehmann[at]stadtwerke-gt.de
- Für Unternehmen im Kreis Lippe: KVG Lippe GmbH, Telefon 05231 627 950, E-Mail info[at]kvg-lippe.de
Was können Unternehmen tun, die bereits ein JobTicket beziehen, um in die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets zu wechseln?
- Das Verkehrsunternehmen, mit dem die jeweilige Firma die Vereinbarung getroffen hat, wird in den nächsten Wochen auf ihre Kunden zukommen und mit ihnen besprechen, wie die Firma und ihre Mitarbeitenden in die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets umsteigen können.
Wir
informieren Sie laufend über die aktuellen Entwicklungen zum
Deutschlandticket. Die Seite wird stetig aktualisiert. Aktueller Stand: 07.02.2023