Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Infos zum Deutschlandticket.
Die wichtigsten Infos im Überblick
- Start: Das Deutschlandticket gilt ab dem 1. Mai 2023. Der Verkauf läuft bundesweit seit dem 3. April.
- Kosten: Das Deutschlandticket kostet 49 Euro pro Monat.
- Tickettyp: Das Deutschlandticket ist ein monatlich kündbares Abo.
- Ticketkauf: Das Deutschlandticket kann über die Webseiten der Verkehrsunternehmen, über die jeweiligen Apps oder in den Kundenzentren bestellt werden.
- Nutzung: Es können deutschlandweit alle Busse, Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse genutzt werden. Der Fernverkehr (ICE, IC, EC) und private Anbieter sind ausgeschlossen.
Ticketeigenschaften des Deutschlandtickets
- Tickettyp: Das Deutschlandticket ist ein Abonnement. Abos müssen vorab bestellt werden. Das Deutschlandticket ist daher nicht am Ticketautomaten oder im Bus erhältlich.
- Fahrtanzahl: gilt ganztägig für beliebig viele Fahrten. Das Deutschlandticket gilt vom ersten Tag des Kalendermonats bis 3.00 Uhr des ersten Tags des Folgemonats.
- Geltungsbereich: deutschlandweit
- Übertragbarkeit: Das Deutschlandticket ist nicht übertragbar (keine Weitergabe an andere Personen möglich).
- Personen- und Fahrradmitnahme: Das Deutschlandticket beinhaltet keine Mitnahme von Personen und Fahrrädern.
- Verkehrsmittel: alle Busse, Stadt-, Straßen, U- und S-Bahnen sowie Nahverkehrszüge (Regionalbahn und -express) in der 2. Klasse. Die Nutzung des Fernverkehrs (IC/EC, ICE) ist nicht möglich. Ebenso sind private Anbieter (Flixtrain, Flixbus) ausgeschlossen.
- 1. Klasse: Das Deutschlandticket gilt nicht für die 1. Klasse. Hierfür sind zusätzliche Tickets notwendig.
Verkauf / Bestellung
So bestellen Sie Ihr Deutschlandticket
Das Deutschlandticket ist ein Abonnement. Abos müssen vorab bestellt werden. Die Bestellfrist ist der 15. eines Monats für den folgenden Monat.
Ihre Bestellwege
AboOnline-Portal
- Bestellen Sie das Deutschlandticket über unser neues AboOnline-Portal und verwalten Sie hier ganz einfach Ihre Daten und nehmen Änderungen selbst vor.
- Hier können Sie sich registrieren und bestellen.
Hinweis: Sie haben bereits ein Abo und sind Kunde bei der OWL Verkehr?
Dann nutzen Sie für den Wechsel ins Deutschlandticket bitte ausschließlich unser gesondertes Online-Formular.
Online-Bestellung
- Sie möchten Ihr Deutschlandticket ohne Registrierung bestellen? Nutzen hierfür unsere Online-Bestellung.
Dann nutzen Sie für den Wechsel ins Deutschlandticket bitte ausschließlich unser gesondertes Online-Formular.
Bestellschein zum Download
- Sie können hier den Bestellschein herunterladen, ausfüllen und uns zusenden.
Kundenzentrum
- Sie können das Deutschlandticket auch in den Mobilitätsberatungen der OWL Verkehr und Kundenzentren der Verkehrsunternehmen bestellen. Der Bestellschein liegt als Ausdruck bereit und die Mitarbeitenden helfen Ihnen beim Ausfüllen.
App
Sie können das Deutschlandticket auch über die Apps der Verkehrsunternehmen bestellen.
- OWLmobil App
- Lippemobil App
- Stadtbus Gütersloh App
- NRWay App
- 3,2,1 App Stadtbus Bad Salzuflen
Laufzeit und Kündigung
Weitere Infos
- Das Deutschlandticket hat keine Mindestvertragslaufzeit und ist monatlich kündbar.
- Die Kündigung muss bis zum 10. eines Monats für den darauffolgenden Monat vorliegen.
-
So kündigen Sie:
- Online: Hier können Sie in wenigen Schritten online kündigen.
- Kündigungsmitteilung: Hier laden Sie die Kündigungsmitteilung herunter und senden uns diese zu.
- Schriftlich: Die Kündigung können Sie auch schriftlich per Post (OWL Verkehr GmbH, Mobilitätsberatung, Willy-Brandt-Platz, 33602 Bielefeld) oder in den Mobilitätsberatungen abgeben sowie per E-Mail info[at]owlverkehr.de an uns senden.
Infos zum Deutschlandticket Job (für Berufstätige und Azubis)
Mit dem Deutschlandticket Job sind Mitarbeitende deutschlandweit im ganzen öffentlichen Nahverkehr mobil – und das zu einem günstigen Preis von höchstens 34,30 Euro.
Voraussetzungen
- Der Arbeitgeber muss einen Rahmenvereinbarung mit einem Verkehrsunternehmen abschließen.
- Pro Ticket übernimmt der Arbeitgeber einen Zuschuss von mindestens 25 Prozent pro Ticket.
So profitieren Mitarbeitende
- Sie fahren zum Vorteilspreis mit einem Rabatt von 30 Prozent gegenüber dem regulären Deutschlandticket.
- Das Deutschlandticket Job gilt auch für Fahrten in der Freizeit.
- Beitrag zum Klimaschutz: Lassen Sie das Auto einfach mal stehen.
- Parkgebühren und nervenaufreibende Parkplatzsuche? Gespart!
So profitieren Arbeitgeber
- Positionieren Sie die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Ihrem Unternehmen.
- Nutzen Sie das Deutschlandticket Job als Benefit für das Recruiting.
- Arbeitgeberzuschüsse zum Jobticket können unter bestimmten Voraussetzungen als Betriebsaus gaben abgesetzt werden.
- Nutzen Sie das D-Jobticket für Dienstreisen
- Eine Mindestabnahmemenge für das Deutschlandticket Job gibt es nicht. Also egal, ob 3 oder 30 Mitarbeitende das Ticket nutzen möchten, können Firmen einsteigen.
So funktioniert das Deutschlandticket Job
- Sie als Arbeitgeber beteiligen sich mit mindestens 25 Prozent pro Ticket.
- Die Verkehrsunternehmen geben einen Rabatt von 5 Prozent pro Ticket dazu.
- Die Mitarbeitenden sparen insgesamt 30 Prozent auf den originalen Ticketpreis des Deutschlandtickets von 49 Euro.
Interesse? Steigen Sie jetzt ein!
Das sind Ihre Ansprechpartner:
- Stadt Bielefeld
moBiel GmbH
Geschäftskundenservice
Telefon 0521 517 699
E-Mail jobticket@mobiel.de
www.mobiel.de/jobticket - Stadt Gütersloh
Stadtbus Gütersloh GmbH
Telefon 05241 822 517
E-Mail lehmann@stadtwerke-gt.de
www.stadtbus-gt.de - Kreise Gütersloh, Minden-Lübbecke und Herford
OWL Verkehr GmbH
Telefon 0521 557 666 59
E-Mail jobticket@owlverkehr.de
www.TeutoOWL.de - Kreis Lippe
KVG Lippe mbH
Telefon 05231 627 950
E-Mail info@kvg-lippe.de
www.lippemobil.de
Infos für Abo-Kunden
Sie haben bereits ein Abo des WestfalenTarifs? Und Sie haben Ihren Abo-Vertrag bei uns, der OWL Verkehr GmbH, abgeschlossen? Hier finden unsere Abo-Kunden alle wichtigen Infos.
Bitte beachten Sie: Alle Abonnenten sind von uns schriftlich mit einem Anschreiben informiert worden.
Informationen zum Wechsel / Umstellung auf das Deutschlandticket
Abo-Kunden mit einem Abo-Preis über 49 Euro
- Alle Kunden, die ein Abo mit einem Preis von über 49 Euro haben, werden automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt. Sie als Abo-Kunde müssen nichts tun.
- Der Preis wird automatisch auf 49 Euro pro Monat umgestellt.
- Das Deutschlandticket wird Ihnen auf Ihrem gewohnten Lieferweg zugestellt.
- Wenn Sie keine Umstellung wünschen, müssen Sie Widerspruch bis zum 31. März einlegen.
Abo-Kunden mit einem Abo-Preis unter 49 Euro
- Abo-Kunden, die ein Abonnement mit einem Preis von unter 49 Euro haben, werden NICHT automatisch umgestellt.
- Wenn Sie von Ihrem jetzigen Abo ins Deutschlandticket wechseln möchten, melden Sie sich bis zum 6. April bei uns, wenn Sie das Deutschlandticket zum 1. Mai nutzen möchten.
-
Folgende Wege sind möglich:
- Online über unsere Webseite
- Per E-Mail: abobestellung[at]owlverkehr.de
- Schriftlich per Post oder Abgabe in unseren Mobilitätsberatungen in Bielefeld, Minden, Herford und Detmold
Sie sind kein Abo-Kunde der OWL Verkehr?
Wenden Sie sich bitte bei Fragen zu Ihrem Abo an Ihr Verkehrsunternehmen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Informationen zum Wechsel / Umstellung auf das Deutschlandticket
Das Deutschlandticket wird Ihnen auf Ihrem gewohnten Weg zur Verfügung gestellt.
Postversand
Das Ticket wird über den Postversand spätestens in der Kalenderwoche 17 (letzte Aprilwoche) verschickt.
Abholung im Kundenzentrum
Diejenigen, die ihre Tickets abholen, können dies ebenfalls in der Kalenderwoche 17 (letzte Aprilwoche).
Neu: Aus Papierticket wird Chipkarte
- Die OWL Verkehr GmbH gibt das Deutschlandticket als Chipkarte aus. Das Deutschlandticket wird nicht mehr als Papierticket verfügbar sein.
- Damit entfällt auch der dreimonatliche Versand Ihrer Abo-Tickets.
FAQ für Abo-Kunden
Muss ich mein Abo auf das Deutschlandticket umstellen?
Nein: Sie können Ihr jetziges Abo selbstverständlich behalten. Es gibt keine Verpflichtung zur Umstellung auf das Deutschlandticket.
Kann ich mein Abo auch zu einem späteren Zeitpunkt als zum 1. Mai umstellen?
Ja, Sie können Ihr Abo jederzeit auf das Deutschlandticket umstellen.
Gelten die Eigenschaften meines Abos auch noch, wenn ich auf das Deutschlandticket umsteige?
Nein, die Eigenschaften Ihres Abos wie zum Beispiel die Mitnahmeregelung oder die Übertragbarkeit gelten bei einem Umstieg auf das Deutschlandticket nicht mehr. Das Deutschlandticket ist nicht übertragbar und beinhaltet keine Mitnahmeregelungen.
Wird mein Abo automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt?
- Abo-Kunden, die einen Abo-Preis über 49 Euro haben, werden automatisch umgestellt. Die Kunden müssen nichts weiter tun.
- Abo-Kunden, die einen Abo-Preis unter 49 Euro haben, melden uns aktiv die Umstellung. Es erfolgt keine automatische Umstellung.
Wie kann ich mein Abo auf das Deutschlandticket umstellen?
Abo-Kunden der OWL Verkehr können ihren Wunsch auf Umstellung so melden: online über unsere Webseite, per Mail an abobestellung[at]owlverkehr.de, schriftlich per Post (OWL Verkehr, Mobilitätsberatung, Willy-Brandt-Platz 2, 33602 Bielefeld) oder Abgabe in den Mobilitätsberatungen in Minden, Herford, Detmold und Bielefeld.
Gibt es bei der Umstellung eine Frist?
Ja: Wenn Sie das Deutschlandticket zum 1. Mai nutzen möchten, melden Sie sich bis zum 6. April.
Mein Abo wurde automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt. Ich möchte mein Abo behalten – was muss ich tun?
Wenn Sie keine automatische Umstellung Ihres Abos wünschen, legen Sie bitte Widerspruch ein. Sie können Ihren Widerspruch einreichen: per Mail an abobestellung[at]owlverkehr.de, schriftlich per Post (OWL Verkehr, Mobilitätsberatung, Willy-Brandt-Platz 2, 33602 Bielefeld) oder Abgabe in den Mobilitätsberatungen in Herford, Minden, Bielefeld und Detmold.
Gibt es eine Widerspruchsfrist?
Ja: Sollten Sie keine automatische Umstellung wünschen, legen Sie bitte bis zum 31. März Widerspruch ein.
Ich bin Abo-Kunde der OWL Verkehr und habe Fragen zur Umstellung auf das Deutschlandticket – an wen kann ich mich wenden?
Unser Team vom Abo-Service ist für Sie da: montags bis donnerstags von 8-16 Uhr und freitags von 8-14 Uhr unter 0521 557 666 0. Zudem helfen Ihnen die Mitarbeitenden in unseren Mobilitätsberatungen in Herford, Minden und Detmold gerne weiter.
FAQ zum Deutschlandticket
Start, Verkauf, Preis
Wie lautet der Ticketname?
Das Ticket wird unter dem Namen „Deutschlandticket“ erhältlich sein.
Ab wann ist das Deutschlandticket erhältlich?
Bund und Länder haben sich darauf verständigt, dass das Deutschlandticket ab dem 1. Mai 2023 gültig ist. Seit dem 3. April ist der bundesweite Vorverkauf des Tickets gestartet.
Was kostet das Deutschlandticket?
Das Ticket kostet 49 Euro pro Monat. Das Deutschlandticket wird im Abonnement angeboten und ist monatlich kündbar.
Wo kann ich das Deutschlandticket kaufen?
Das Deutschlandticket erhalten Sie bei der OWL Verkehr GmbH über folgende Bestellwege: AboOnline-Portal, Online-Bestellung (ohne Registrierung), Bestellschein zum Download, in unseren Mobilitätsberatungen und in den Kundenzentren der Verkehrsunternehmen sowie über die Apps.
Ist das Deutschlandticket unbegrenzt verfügbar?
Ja, das Ticket ist unbegrenzt verfügbar. Es gibt keine Limitierung.
Ist das Deutschlandticket ein dauerhaftes Angebot oder hat es einen begrenzten Aktionszeitraum?
Die Politik strebt an, das Ticket dauerhaft anzubieten. Der Einführungszeitraum für das Deutschlandticket ist auf zwei Jahre angelegt. Danach wird über das weitere Vorgehen entschieden.
Wird der Preis des Deutschlandtickets konstant bleiben?
Für das Deutschlandticket ist eine Einführungsphase von zwei Jahren geplant. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben vereinbart, den Ticketpreis jährlich zu prüfen. Es kann damit zu einer Preiserhöhung kommen.
Eigenschaften des Deutschlandtickets
Wo gilt das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket gilt bundesweit in allen Bussen, Stadt-, Straßen-, S- und U-Bahnen sowie in allen Nahverkehrszügen (Regionalbahn und Regionalexpress). Im Fernverkehr (ICE, IC, EC) und bei privaten Anbietern (z. B. Flixtrain, Flixbus) gilt das Deutschlandticket nicht.
Gilt das Deutschlandticket auf dem Streckenabschnitt vom IC 34, der für die Nutzung mit einem Nahverkehrsticket freigegeben ist?
Ja, ab dem 1. Juli 2023 können Fahrgäste auch mit dem Deutschlandticket den Intercity Frankfurt-Siegen-Dortmund (IC 34) nutzen – und zwar, wie mit anderen Nahverkehrstickets auch, zwischen Dillenburg und Dortmund. Dies gilt nicht für die „Sprinter“ von und nach Münster und Norddeich.
Ist das Deutschlandticket übertragbar?
Das Deutschlandticket ist nicht übertragbar. Das Ticket kann von nur einer bestimmten Person genutzt werden. Eine Weitergabe an andere Personen ist nicht möglich.
Kann ich andere Personen mitnehmen? Benötigen Kinder ihr eigenes Deutschlandticket?
Eine Mitnahme von Personen ist beim Deutschlandticket nicht inbegriffen. Kinder unter sieben Jahren, die noch nicht zur Schule gehen, fahren in den Bussen und Bahnen in Nordrhein-Westfalen kostenlos in Begleitung einer Person mit gültigem Ticket. Die Anzahl der mitfahrenden Kinder ist dabei nicht beschränkt. Personen über sechs Jahren, die zur Schule gehen, benötigen ein eigenes (Deutschland-)ticket.
Gibt es für das Deutschlandticket eine Ermäßigung für Kinder?
Nein, eine Rabattierung für Kinder ist nicht vorgesehen. Die Mitnahme von Kindern unter 6 Jahren ist beim Deutschlandticket jedoch kostenfrei möglich.
Kann ich ein Fahrrad mitnehmen?
Eine Mitnahme von Fahrrädern ist beim Deutschlandticket nicht inbegriffen. Hierfür ist ein zusätzliches Fahrradticket erforderlich. Für die Mitnahme des Fahrrads im WestfalenTarif gibt es das FahrradTagesTicket, 30 TageTicket Fahrrad und das FahrradAbo. Für eine NRW-weite Mitnahme ist das FahrradTagesTicket NRW erhältlich und für eine deutschlandweite Mitnahme die Fahrradtageskarte.
Welche FahrradTicket-Angebote gibt es?
Für die Mitnahme eines Fahrrades können Sie zwischen folgenden Tickets wählen. Beachten Sie, dass die Mitnahme des Fahrrads nur für den jeweiligen Geltungsbereich des Fahrradtickets gilt.
- Für die Fahrradmitnahme innerhalb des WestfalenTarifs gibt es das FahrradTagesTicket für das gesamte Netz Westfalen. Damit können Sie im gesamten WestfalenTarif-Raum den ganzen Tag für beliebig viele Fahrten ein Fahrrad mitnehmen. Das FahrradTagesTicket gilt für alle Nahverkehrsmittel im WestfalenTarif (Busse, Stadtbahnen, Nahverkehrszüge). Preis: 3,00 Euro. Zudem gibt es das 30 TageTicket Fahrrad und das FahrradAbo für das gesamte Netz Westfalen zum Preis von jeweils 25,40 Euro. Damit können Sie ebenfalls im gesamten WestfalenTarif-Raum den ganzen Tag für beliebig viele Fahrten ein Fahrrad mitnehmen. Die beiden Ticketangebote gelten für alle Nahverkehrsmittel im WestfalenTarif (Busse, Stadtbahnen, Nahverkehrszüge).
- Für die Fahrradmitnahme innerhalb von Nordrhein-Westfalen gibt es das FahrradTagesTicket NRW des NRW-Tarifs. Es gilt den gesamten Tag für beliebig viele Fahrten. Das FahrradTagesTicket NRW gilt für alle Nahverkehrsmittel in NRW (Busse, Stadtbahnen, Nahverkehrszüge). Preis: 4,80 Euro
- Für die deutschlandweite Fahrradmitnahme gibt es die Fahrradtageskarte des Deutschlandtarifs. Das Ticket gilt den gesamten Tag für beliebig viele Fahrten. Die Fahrradtageskarte gilt ausschließlich in den Nahverkehrszügen, nicht in den Bussen und Stadtbahnen. Preis: 6,00 Euro.
Sind weitere FahrradTicket-Angebote in Planung?
Ja. Für Nordrhein-Westfalen wird es zum 1. Juli 2023 das NRWupgradeFahrrad für 39 Euro im Monat für die NRW-weite Mitnahme eines Fahrrads in Bus und Bahn geben. Das NRWupgradeFahrrad ist ein Abonnement und hat folgende Eigenschaften:
- monatlich kündbar
- keine Mindestvertragslaufzeit
- nicht übertragbar
- gilt vom ersten bis zum letzten Tag eines Kalendermonats
- kann auch zu anderen Abonnements des WestfalenTarifs kombiniert werden, nicht nur zum Deutschlandticket
Ich habe ein FahrradTicket gekauft, wird damit die Mitnahme meines Fahrrads garantiert?
In Nordrhein-Westfalen gelten für die Beförderung von Fahrrädern die Beförderungsbedingungen NRW. Fahrräder werden generell nur dann befördert, wenn die vorhandenen Kapazitäten und die Platzsituation dies zulassen. Sind die vorgesehenen Fahrrad-Stellplätze eines Fahrzeuges besetzt, können weitere Fahrgäste mit Fahrrädern nicht mehr zusteigen. Dem Personal ist die Entscheidung vorbehalten, ob noch Platz zur Verfügung steht. Ein Anspruch auf Beförderung von Fahrrädern durch den Kauf eines FahrradTickets besteht nicht. Zudem haben in der Mobilität eingeschränkte Personen (z. B. Rollstuhlfahrer oder Personen mit Kinderwagen) Vorrang vor Radfahrern.
Wo kann ich ein Fahrradticket kaufen?
Das FahrradTagesTicket und das 30 TageTicket Fahrrad des WestfalenTarifs sowie das FahrradTagesTicket NRW können Sie an den Ticketautomaten, im Bus, in den Mobilitätsberatungen der OWL Verkehr und den Kundenzentren der Verkehrsunternehmen, online oder über die Apps der Verkehrsunternehmen kaufen. Das FahrradAbo des WestfalenTarifs bestellen Sie hier online oder in den Mobilitätsberatungen und im Kundenzentren. Die Fahrradtageskarte des Deutschlandtarifs bekommen Sie hier.
Ist das Deutschlandticket auch für die 1. Klasse gültig?
Nein, mit dem Deutschlandticket dürfen Sie in den Nahverkehrszügen nur die 2. Klasse nutzen. Für die Nutzung der 1. Wagenklasse ist ein zusätzliches Ticket notwendig.
Gibt es im WestfalenTarif einen Aufpreis für die 1. Klasse?
Ja, im WestfalenTarif können Sie zu Ihrem Deutschlandticket ein Aufpreisticket kombinieren. Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen:
- EinzelTicket Aufpreis 1. Klasse: 3,60 €,
- 7 TageTicket Aufpreis 1. Klasse: 14,40 €,
- 30 TageTicket Aufpreis 1. Klasse: 45,30 € und
- Abo/Job Aufpreis 1. Klasse: 40,20 €.
Die Nutzung der 1. Klasse gilt dabei ausschließlich im Raum des WestfalenTarifs, nicht deutschlandweit. Infos zum 1. Klasse Aufpreis finden Sie hier.
Gibt es auch ein Aufpreisticket für NRW?
In NRW wird es zum 1. Juli 2023 ein NRW-weit gültiges Abo für die Nutzung der 1. Wagenklasse geben. Das NRWupgrade1.Klasse kostet 69 Euro im Monat und beinhaltet folgende Eigenschaften:
- monatlich kündbar
- keine Mindestvertragslaufzeit
- nicht übertragbar
- gilt vom ersten bis zum letzten Tag eines Kalendermonats
- kann auch zu anderen Abonnements des WestfalenTarifs kombiniert werden, nicht nur zum Deutschlandticket
Was gilt für die Mitnahme von Hunden?
In NRW können laut Beförderungsbedingungen NRW Hunde kostenlos mitgenommen werden. Die Beförderungsbedingungen sind auch weiterhin gültig und gelten auch für das Deutschlandticket. Für Fahrten über NRW hinaus gelten die jeweiligen Regelungen der Verbünde bzw. Tarifgemeinschaften.
Gilt das Deutschlandticket auch für die Nutzung von Nachtbussen?
Die Nachtbusse werden von den Verkehrsunternehmen und den Busaufgabenträgern selbst finanziert. Deshalb obliegt die Entscheidung der Anerkennung des Deutschlandtickets bei den anbietenden Unternehmen. Die Nachtbusse vom Padersprinter, von den Stadtwerken Hamm, den Stadtwerken Münster sowie die Nachtexpresse von go:on (Kreis Paderborn, Bad Driburg, Schlangen) können Sie mit dem Deutschlandticket kostenlos nutzen. Zudem fahren Sie mit dem Deutschlandticket in den Nachtbussen von moBiel innerhalb der Stadt Bielefeld kostenlos. Für Fahrten mit den Nachtbussen von moBiel über Bielefeld hinaus, zahlen Sie einen Aufschlag. Bei den weiteren Nachtbus-Anbietern gilt der jeweilige Nachtbustarif. Sie zahlen somit einen zusätzlichen Aufschlag für die Nutzung. Dies gilt auch für die Discobusse der BVO und die Nachtbusse von moBiel.
Kann ich mit dem Deutschlandticket auch Fahrten ins Ausland unternehmen?
Mit dem Deutschlandticket können Sie im Ausland liegende Strecken befahren, wenn das Tarifgebiet des jeweiligen Verbundes/Unternehmens sich auf das im Ausland liegende Gebiet erstreckt.
Innerhalb der nordrhein-westfälischen Tarifgemeinschaften und Verbünde sind folgende Fahrten mit dem Deutschlandticket möglich:
WestfalenTarif
Zuglinien
- RB 51 (Dortmund Hbf – Enschede)
- RB 61 (Bielefeld Hbf – Hengelo) Freigabe bis Hengelo durch den Niedersachsentarif. Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des Niedersachsentarifs.
- RB 64 (Münster Hbf – Enschede)
Buslinien
- B 7 (Bürgerbus: Stadtlohn – Winterswijk) Bitte beachten Sie, dass beim Bürgerbus ggf. gesonderte Fahrpreise gelten.
- R 71 / S 70 (Münster – Vreden – Winterswijk)
- T 10 (Barlo – Winterswijk)
- T 55 (Oeding – Winterswijk)
- T 88 (Ahaus – Enschede)
- C 7 (Bocholt Bustreff – Dinxperlo/Weg naar der Heurne)
- C 11 (Bocholt Bustreff – Aalten Station)
VRR
Zuglinien
- RE 13 (Hamm – Venlo)
- RE 19 (Düsseldorf Hbf – Arnheim)
Buslinien
- SB 58 (Emmerich Bf – Nijmegen HAN)
- Buslinie 29 (Neukirchen -Vl. Vluyner Südring– Straelen – Venlo)
- Buslinie 60 (Kleve Bf – Millingen de Gelderse Poort)
- Buslinie 91 (Emmerich Bf – ´s-Heerenberg Molenpoort)
AVV
Zuglinien aus dem AVV ins Ausland können mit dem Deutschlandticket nicht genutzt werden.
Buslinien
- Buslinie 24 (Aachen - Kelmis)
- Buslinien 25, 33, 350 (Aachen - Vaals)
- Buslinie 34 (Aachen - Kerkrade)
- Buslinie 74 (Aachen - Gewerbegebiet Avantis)
- Buslinie SB 3 (Geilenkirchen - Sittard)
Kann ich das Ticket für On-Demand Angebote nutzen?
Das Deutschlandticket gilt für den gesamten Nahverkehr, also auch für Verkehrsangebote wie On-Demand-Verkehre, TaxiBus und AST. Etwaige Zuschläge müssen – wie bei allen anderen Tickets auch – ergänzend zum Deutschlandticket bezahlt werden.
Kann ich das Ticket für Multimodale-Angebote wie Bike- oder Scooter-Sharing nutzen?
Sofern multimodale Angebote im Nahverkehrstarif integriert sind, berechtigt das Deutschlandticket auch zur Nutzung dieser Angebote. Etwaige Zuschläge müssen – wie bei allen anderen Tickets auch – ergänzend zum Deutschlandticket bezahlt werden.
Nehmen alle Verkehrsunternehmen am Deutschlandticket teil?
Das Deutschlandticket gilt deutschlandweit und kann in den Verkehrsmitteln nahezu aller Verkehrsunternehmen genutzt werden. Für gesonderte touristische Angebote, wie zum Beispiel mit historischen Dampfloks, oder für Bürgerbusse gelten die jeweiligen Haustarife. Das Deutschlandticket kann für diese Angebote nicht genutzt werden.
Bestellung des Deutschlandtickets
Wird das Deutschlandticket ausschließlich im Abo verkauft?
Ja, der Verkauf des Deutschlandtickets wird ausschließlich im Abo angeboten. Das Abo ist monatlich kündbar.
Gibt es für die Bestellung des Deutschlandtickets eine Bestellfrist?
Ja, wie bei anderen Abonnements, muss auch das Deutschlandticket bestellt werden. Wer sein Deutschlandticket per Online-Bestellung oder Bestellschein erwirbt, der muss seine Bestellung bis zum 15. eines Monats für den darauffolgenden Monat dem jeweiligen Verkehrsunternehmen / Vertriebsdienstleister zukommen lassen. Bei einer Bestellung über die App eines jeweiligen Verkehrsunternehmens gibt es keine Fristen.
Kann ich das Deutschlandticket auch noch bestellen, wenn ich die Frist verpasst habe und der Monat bereits angebrochen ist?
Ja, auch wenn Sie die Frist bis zum 15. des Monats verpasst haben, gibt es die Möglichkeit, das Deutschlandticket zu bestellen. Hierzu wenden Sie sich an ein Kundenzentrum vor Ort. Sie bekommen das Deutschlandticket in den Mobilitätsberatungen der OWL Verkehr GmbH in Bielefeld (Willy-Brandt-Platz 2, 2. Etage), Detmold (Bahnhofstr. 8 / im Bahnhofsgebäude), Minden (ZOB) und Herford (Rennstr. 44) direkt vor Ort. Bringen Sie bitte den ausgefüllten Bestellschein mit. Ihre Daten werden vor Ort eingegeben und Sie erhalten das Deutschlandticket direkt mit. Das Ticket kostet in diesem Fall ebenfalls 49 Euro. Es läuft bis zum Ende des bereits angebrochenen Monats und verlängert sich automatisch bis es gekündigt wird.
Hat das Deutschlandticket eine Mindestvertragslaufzeit?
Das Deutschlandticket hat keine Mindestvertragslaufzeit. Es gilt für einen Monat und verlängert sich automatisch, bis es gekündigt wird.
Kann ich das Deutschlandticket an den Ticketautomaten oder im Bus kaufen?
Nein, zum Erwerb des Deutschlandtickets muss ein Abonnement abgeschlossen werden. Dazu ist die Hinterlegung der persönlichen Daten inklusive Zahlungsdaten notwendig.
Kann ich das Deutschlandticket mit Bargeld zahlen?
Nein. Da das Deutschlandticket als Abonnement abgeschlossen wird, ist eine Bankverbindung, über welche das Ticket monatlich gezahlt wird, notwendig.
Muss mein Wohnsitz in Deutschland sein, um das Ticket erwerben und nutzen zu können?
Nein. Das Deutschlandticket kann auch durch Personen abgeschlossen und genutzt werden, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben. Voraussetzung ist allerdings, dass die Abonnenten über ein in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union geführtes Girokonto verfügen.
Kann ich das Deutschlandticket auch in einem bereits angebrochenen Monat abschließen?
Ja. Dieses Ticket kostet in diesem Fall ebenfalls 49 Euro. Es läuft bis zum Ende des bereits angebrochenen Monats und verlängert sich automatisch bis es gekündigt wird.
Kann ich mein Deutschlandticket für einen Zeitraum (z. B. längere Urlaubsreisen) pausieren?
Eine Pausierung ist grundsätzlich nicht möglich. Sofern Sie das Deutschlandticket für längere Zeit nicht benötigen, können Sie das Abo zum Ende eines Monats kündigen und zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder ein neues Deutschlandticket bestellen.
Wie lange ist die Kündigungsfrist des Deutschlandtickets?
Die Kündigung des Deutschlandticket muss bis zum 10. eines Monats jeweils zum Monatsende erfolgen.
Wie kann ich das Deutschlandticket kündigen?
Wenn Sie das Deutschlandticket über die OWL Verkehr GmbH bestellt haben, können Sie hier einfach online kündigen. Sie können alternativ unsere Kündigungsmitteilung nutzen oder per E-Mail (info[at]owlverkehr.de) oder schriftlich (OWL Verkehr, Mobilitätsberatung, Willy-Brandt-Platz 2, 33602 Bielefeld) formlos kündigen.
Fällt eine Bearbeitungsgebühr bei der Kündigung an?
Nein, eine Bearbeitungsgebühr bei einer Kündigung wird nicht erhoben.
Infos zum Semesterticket
Was kostet das Upgrade zum Deutschlandticket?
Der Preis ergibt sich aus dem Differenzbetrag zwischen Semesterticketbeitrag und Deutschlandticketpreis. Liegt der Beitrag beispielsweise bei 150 Euro pro Semester, sind das 25 Euro im Monat. Der zu entrichtende Differenzbetrag zum Deutschlandticket liegt in diesem Fall bei 24 Euro.
Wo und wie kann ich das Upgrade zum Deutschlandticket kaufen?
Studierende, die eine Hochschule oder Universität im WestfalenTarif besuchen, können das Upgrade ausschließlich online über die Seite www.ots-nrw.de bestellen. Für den Kauf werden folgende Angaben benötigt: Matrikelnummer, Hochschule / Universität und Standort der Hochschule / Universität.
Muss ich das Upgrade zum Deutschlandticket bestellen?
Nein – das Upgrade kann optional bestellt werden. Der Kauf des Tickets ist also freiwillig.
Ist das Upgrade zum Deutschlandticket ein Abo?
Nein, das Upgrade ist kein Abonnement. Es kann monatsweise – je nach individuellem Bedarf – gekauft werden.
Wie wird das Upgrade ausgegeben?
Das Semesterticket-Upgrade ist ausschließlich als OnlineTicket / Ticket2Print / Handy-Ticket für einen jeweiligen, einzelnen Kalendermonat erhältlich.
Welche Nachweise brauche ich für die Ticketkontrolle?
Das Deutschlandticket-Upgrade gilt nur im Zusammenhang mit dem vorhandenen Semesterticket als Basiskarte und den dort geforderten Bescheinigungen. Zudem muss ein Lichtbildausweis (z. B. Personalausweis) vorgezeigt werden können.
Wird es perspektivisch eine andere Regelung als das Upgrade geben?
Das Upgrade zum Deutschlandticket für Studierende wird voraussichtlich bis Ende des Jahres 2023 bestehen bleiben. Aktuell laufen Verhandlungen für eine Nachfolgeregelung einer bundesweit gültigen Solidarvariante.
Ticketausgabe
Das Deutschlandticket wird als digitales Ticket ausgegeben: Was bedeutet das?
Das Deutschlandticket wird ausschließlich als digitales Ticket ausgegeben. Dies beinhaltet die Ausgabe über eine Chipkarte oder durch eine teilnehmende App auf einem Smartphone mittels QR-Code. Für einen Übergangszeitraum können auch digital kontrollierbare Papiertickets mit Barcode ausgegeben werden.
Kann ich das Deutschlandticket auch als Papierticket kaufen?
Das Deutschlandticket wird grundsätzlich nur als digitales Ticket ausgegeben. Eine Ausgabe auf Papier ist nur als Übergangslösung bei einzelnen Anbietern und nicht als dauerhafte Option möglich. Voraussetzung für ein Papierticket ist, dass es digital auslesbar ist, z. B. mittels Barcode.
Brauche ich ein Smartphone, um ein Deutschlandticket zu erwerben?
Nein. Alternativ wird das Deutschlandticket von den Verkehrsunternehmen auch auf einer Chipkarte ausgegeben. Wenn Sie bei uns, der OWL Verkehr GmbH, Ihr Deutschlandticket bestellen, erhalten Sie dies als Chipkarte.
Wie kann ich das Ticket erwerben, wenn ich keinen Internetzugang habe?
Sie können das Deutschlandticket auch per Bestellschein in den Mobilitätsberatungen der OWL Verkehr und in den Kundenzentren der Verkehrsunternehmen vor Ort bestellen.
Wie erfolgt die Ticketkontrolle beim Deutschlandticket?
Die Fahrtberechtigung wird je nach Format durch das Auslesen der Chipkarte oder das Scannen des Barcodes überprüft. Des Weiteren wird ein Ausweisdokument kontrolliert, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber des personengebundenen Tickets sind.
Ermäßigte Tickets
Gibt es das Deutschlandticket als ermäßigtes Ticket für Schüler?
Ja, ab dem Schuljahr 2023 / 2024 gibt es für Schüler in Nordrhein-Westfalen das Deutschlandticket zu einem vergünstigten Preis. Das Ticket ist nicht im freien Verkauf erhältlich, sondern ausschließlich über die Schulen bzw. Schulträger. Den Schulen bzw. Schulträgern obliegt dabei die Entscheidung, ob sie das Deutschlandticket für Schüler anbieten oder nicht. Entscheidet sich eine Schule / ein Schulträger für die Einführung des Tickets, dann erhalten die anspruchsberechtigten Schüler das Ticket über die Schule und müssen ggf. einen Eigenanteil zahlen. Nicht-anspruchsberechtigte Schüler können das Ticket zum Preis von 29 Euro erwerben. Ob Ihr Schulträger bzw. Ihre Schule das Deutschlandticket für Schüler anbietet, erfahren Sie direkt bei der Schule.
Gibt es das Deutschlandticket als ermäßigtes Ticket für Auszubildende?
Nein, aktuell gibt es noch kein ermäßigtes Deutschlandticket für Auszubildende.
Gibt es für das Deutschlandticket eine Ermäßigung für Kinder?
Nein, eine Rabattierung für Kinder ist nicht vorgesehen. Die Mitnahme von Kindern unter 6 Jahren ist bei einem Deutschlandticket jedoch kostenfrei möglich.
Was passiert mit meinem Semesterticket? Kann ich alternativ das Deutschlandticket erwerben?
Studierende, die das Semesterticket in einem Solidarmodell (alle Studierenden einer Hochschule oder Universität erhalten automatisch ein Semesterticket) beziehen, können freiwillig ein Upgrade zum Deutschlandticket vornehmen. Voraussetzung ist, dass die Hochschule / Universität einen Vertrag mit einem Verkehrsunternehmen abgeschlossen hat.
Wird es ein deutschlandweites Schülerticket-Angebot geben?
Ein bundeseinheitliches Deutschlandticket-Schülerticket gibt es derzeit nicht.
Wird es ein Sozialticket-Angebot geben?
Das Land Nordrhein-Westfalen prüft in den nächsten Monaten gemeinsam mit den Verbünden und Tarifgemeinschaften in NRW die Einführung eines Sozialtickets.
Gibt es einen Seniorenrabatt für das Deutschlandticket?
Eine bundeseinheitliche Deutschlandticketrabattierung für Seniorinnen und Senioren wird derzeit nicht angeboten.
Wird das Bundeswehrticket automatisch zum Deutschlandticket?
Nein. Das Bundeswehrticket ist eine Fahrkarte, welche nur für bestimmte Strecken gültig ist und wird nicht durch das bundesweit gültige Deutschlandticket ersetzt.
Infos für Abo-Kunden
Ich bin Abo-Kunde: Muss ich für das Deutschlandticket mein Abonnement kündigen?
Abo-Kunden brauchen nichts tun und müssen ihr Abo auch nicht kündigen. Die Verkehrsunternehmen haben ihre Abo-Kunden schriftlich darüber informiert, wie es mit dem jetzigen Abo weitergeht und wie die Kunden ins Deutschlandticket wechseln können.
Gelten die Eigenschaften meines Abos auch noch, wenn ich auf das Deutschlandticket umsteige?
Nein, die Eigenschaften eines Abos wie zum Beispiel die Mitnahmeregelung oder die Übertragbarkeit gelten bei einem Umstieg auf das Deutschlandticket nicht mehr. Das Deutschlandticket ist nicht übertragbar und beinhaltet keine Mitnahmeregelungen.
Muss ich mein Abo auf das Deutschlandticket umstellen?
Nein, Sie können Ihr jetziges Abo selbstverständlich behalten. Es gibt keine Verpflichtung zur Umstellung auf das Deutschlandticket.
Kann ich mein Abo auch zu einem späteren Zeitpunkt als zum 1. Mai auf das Deutschlandticket umstellen?
Ja, Sie können Ihr Abo jederzeit auf das Deutschlandticket umstellen.
Information zum JobTicket
Wird es das Deutschlandticket auch als JobTicket-Variante geben?
Ja: Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass es das Deutschlandticket auch als rabattiertes Jobticket geben soll.
Wie bekomme ich die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets?
Das JobTicket wird ausschließlich über den Arbeitgeber erhältlich sein. Es wird nicht im freien Verkauf angeboten. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Arbeitgeber.
Wie funktioniert die JobTicket-Variante beim DeutschlandTicket?
Um das rabattierte Jobticket zu bekommen, muss sich der Arbeitgeber mit einem Kostenzuschuss beteiligen. Der Kostenzuschuss für den Arbeitgeber liegt bei mindestens 25 Prozent. Nur dann wird eine weitere Rabattierung von 5 Prozent durch das Verkehrsunternehmen gewährt. Arbeitnehmer sparen also mindestens 30 Prozent auf den Ticketpreis des Deutschlandtickets.
Wo können sich Unternehmen informieren, die ihren Mitarbeitenden die Jobticket-Variante des Deutschlandtickets anbieten möchten?
Für den Bezug des Jobtickets müssen Unternehmen eine Vereinbarung mit einem Verkehrsunternehmen vor Ort abschließen. Hierzu können sich die Firmen an folgende Ansprechpartner wenden: Stadt Bielefeld: moBiel GmbH, Geschäftskundenservice, Telefon 0521 51 76 99, E-Mail jobticket[at]mobiel.de, Kreise Gütersloh, Minden-Lübbecke und Herford: OWL Verkehr GmbH, Telefon 0521 577 666 59, E-Mail jobticket[at]owlverkehr.de, Stadt Gütersloh: Stadtbus Gütersloh GmbH, Telefon 05241 822 517, E-Mail lehmann[at]stadtwerke-gt.de, Kreis Lippe: KVG Lippe GmbH, Telefon 05231 627 950, E-Mail info[at]kvg-lippe.de
Was können Unternehmen tun, die bereits ein Jobticket beziehen, um in die Jobticket-Variante des Deutschlandtickets zu wechseln?
Das Verkehrsunternehmen, mit dem die jeweilige Firma die Vereinbarung getroffen hat, wird in den nächsten Wochen auf ihre Kunden zukommen und mit ihnen besprechen, wie die Firma und ihre Mitarbeitenden in die Jobticket-Variante des Deutschlandtickets umsteigen können.
Ist eine Kombination innerhalb eines Vertrags vom JobTicket für Westfalen und JobTicket für Deutschland möglich?
Ja, eine Kombination beider Angebote ist möglich. Auch für den WestfalenTarif gibt es eine JobTicket-Variante. Diese gilt ausschließlich für Fahrten im WestfalenTarif, beinhaltet jedoch eine Mitnahmemöglichkeit von Personen und Fahrrädern zu bestimmten Zeiten. Unternehmen können ihren Mitarbeitenden beide Varianten anbieten.
Infos für Fahrgäste im WestfalenTarif
Welche Tickets des WestfalenTarifs wird es weiterhin geben?
Das gesamte Ticketsortiment des WestfalenTarifs bleibt bis auf Weiteres erhalten. Auch die Abo-Angebote des WestfalenTarifs sind weiterhin erhältlich, da die Abos Zusatznutzen wie die Übertragbarkeit oder Mitnahmemöglichkeiten bieten. Über mögliche zukünftige strukturelle Anpassungen im WestfalenTarif stimmen sich alle Verkehrsunternehmen ab.
Wird das Angebot „eezy Westfalen“ bestehen bleiben?
eezy Westfalen bleibt auch nach der Einführung des Deutschlandtickets erhalten. Denn eezy Westfalen richtet sich vor allem an Fahrgäste, die gelegentlich Bus und Bahn nutzen. Auch der elektronische Tarif für NRW-weite Fahrten mit eezy.NRW bleibt bestehen.
Kann ich mit eezy auch für 49 Euro im Monat fahren?
Bei Fahrten mit eezy wird der Preis für alle Fahrten pro Monat auf 49 Euro gesetzt. Das heißt: Sie zahlen pro Monat maximal 49 Euro, egal wie viele Fahrten Sie mit eezy unternehmen.
Kann ich eezy deutschlandweit nutzen?
Nein, mit eezy können Sie ausschließlich den Nahverkehr innerhalb von Nordrhein-Westfalen nutzen. Eine Ausweitung des eTarif-Systems auf die anderen Bundesländer ist nicht möglich. Wer bundesweit den Nahverkehr nutzen möchte, muss das Deutschlandticket kaufen.
Muss ich mich für alle Fahrten weiter ein- und auschecken, wenn ich mit eezy die 49 € erreicht habe?
Ja, auch nachdem der Betrag von 49 Euro (bezogen auf alle Fahrten im aktuell gültigen Monat) erreicht wurde und alle weiteren Fahrten bis zum Monatsende mit 0 Euro berechnet werden, muss für eine gültige Fahrtberechtigung stets vor Fahrtbeginn in der App eingecheckt und nach dem Ende der Fahrt ausgecheckt werden.
Muss ich meine App mit eezy neu installieren, um die 49-Euro-Regelung nutzen zu können?
Nein, der Maximalpreis von 49 Euro pro Monat ist automatisch in allen Apps, die eezy anbieten, integriert. Gegebenenfalls ist ein Update der App notwendig.
Sonstiges
Was passiert, wenn ich mein Deutschlandticket verloren habe?
Wenn Sie ein Deutschlandticket als Chipkarte besitzen, melden Sie den Verlust bitte umgehend dem ausgebenden Unternehmen. Gegen eine Gebühr erhalten Sie dann eine Ersatzchipkarte. Wenn Sie das Deutschlandticket über eine App beziehen, können Sie sich auf einem Ersatzgerät mit den Zugangsdaten einloggen und das Deutschlandticket erneut auf Ihrem Smartphone anzeigen.
Wie kann ich meine Fahrt vorab planen?
Ihre Fahrt können Sie mithilfe der Fahrplanauskunft planen. Dazu geben Sie Start und Ziel ein, worauf Ihnen verschiedene Fahrtmöglichkeiten angezeigt werden. Diese können Sie anklicken und erhalten Informationen zu den Zwischenhalten, zur Fahrtzeit sowie zu den Abfahrtshaltestellen.
Sind freiverkäufliche Tickets (z. B. EinzelTicket, 24 StundenTicket, 7 TageTicket, 30 TageTicket) weiterhin erhältlich? Sind diese Tickets auch rabattiert?
Tickets für Einzahlfahrten, 4erTickets, Tagestickets, Tickets für mehrere Tage und 30 TageTickets/MonatsTickets sowie Abos sind weiterhin über die verschiedenen Vertriebskanäle wie Ticketautomaten, Kundenzentren, beim Busfahrer oder per App erhältlich. Die Tickets werden zum jeweils regulären Preis angeboten.
Kann ich mit dem Deutschlandticket auch die Mobilitätsgarantie NRW nutzen?
Wenn sich Busse oder Bahnen um mindestens 20 Minuten verspäten oder ganz ausfallen, greift die Mobilitätsgarantie NRW. Diese Serviceleistung gilt auch für alle Personen, die mit dem Deutschlandticket unterwegs sind.
Kann ich mit der BahnCard 100 auch bundesweit den Nahverkehr nutzen?
Ja. Ab dem 1. Mai 2023 ist bei der BahnCard 100 das Deutschlandticket inbegriffen. Dann kann die BahnCard 100 im kompletten bundesweiten Nahverkehr (Busse, Stadt-, Straßen-, U- und S-Bahnen sowie Nahverkehrszüge) genutzt werden.
Hintergründe zum Deutschlandticket
Wie ist das Deutschlandticket entstanden?
Das Deutschlandticket ist ein Folgeprodukt, welches aus dem 9-Euro-Ticket resultiert. Das 9-Euro-Ticket war eine Maßnahme aus dem Paket der Bundesregierung zum Umgang mit hohen Energiekosten. An den Erfolg des zeitlich befristeten 9-Euro-Tickets soll das Deutschlandticket als dauerhaftes, attraktives ÖPNV-Angebot anknüpfen und somit einen stärkeren Anreiz zum Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn setzen.
Wie wird das Deutschlandticket finanziert?
Für die Jahre 2023 bis 2025 wird vom Bund jährlich eine Summe von 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, um den Ausgleich der finanziellen Nachteile durch das Deutschlandticket zu tragen. Die Länder werden sich ebenfalls mit 1,5 Milliarden Euro beteiligen. Sofern die Kosten im Jahr 2023 die Summe von 3 Mrd. Euro übersteigen, erfolgt durch Bund und Länder ein Ausgleich der Mehrkosten jeweils hälftig.
Was ist der Unterschied vom Deutschlandticket zum 9-Euro-Ticket?
Beim 9-Euro-Ticket handelte es sich um ein zeitlich begrenztes Angebot. Das Deutschlandticket wird mit Hinblick auf ein dauerhaftes Angebot in Form eines Abos eingeführt.