Viele der Mundblashütten an der Weser stellten damals Gläser für die ganze Welt her, heute sind diese Fabriken meist nicht mehr aktiv. Bei Petershagen aber kann die Kunst des Glasmachens an einem Originalschauplatz bewundert werden - in der Glashütte Gernheim.
Anfahrt mit Bus und Bahn
FahrWeiterTicket Westfalen:
Am 1. Oktober 1812 wurde in Gernheim die erste Flasche geblasen. In Gernheim entstand ein Fabrikdorf, bestehend aus Hüttengebäuden, Wohnhäusern für die Arbeiter, dem Wohnhaus der Fabrikantenfamilie, der Korbflechterei und vielen weiteren Wirtschaftsgebäuden. Damals war die Glashütte der wichtigste Arbeitgeber der Region. Zeitweise waren 280 Schmelzer, Schürer, Glasschleifer, Vergolder, Maler, Korbflechter und Kistenschreiner aktiv.
Nähere Informationen zur Geschichte der Glashütte finden Sie hier.
Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gernheim sind erhalten
geblieben: neben dem Glasturm die Arbeiterhäuser, die zu den ältesten in
Westfalen gehören, genauso wie das Wohnhaus der ehemaligen
Hüttenbesitzer und die alte Korbflechterei.
Auf mehreren Etagen erfahren
Sie hier vieles rund um die Produktion von Hohl- und Flachglas. Rund
2.000 Ausstellungstücke, vom Einmachglas bis zum prunkvollen Pokal -
zeigen, wofür Gefäße aus dem vielseitigen Material gebraucht wurden.
Schauproduktion
In der Glashütte Gernheim sehen die Besucher, wie die Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Auch die Veredlung durch Schlif und Gravur können Sie bei einem Besuch miterleben.
Schmelzofen
Die Schauproduktion findet täglich (außer montags) zu folgenden Uhrzeiten statt:
- 10-13.30 Uhr
- 14.30-17.30 Uhr
Schleiferei
Die Schleiferei ist nicht durchgehend besetzt. Nach Absprache sind aber Vorführungen möglich. Bitte melden Sie sich dafür mindestens drei Tage von dem Museumsbesuch unter 05707 931126.
Führungen
- Jeden Sonntag findet um 14 Uhr eine offene Führung durch die Glashütte statt.
- Die Führung ist kostenlos, es ist nur der Museumseintritt zu zahlen.
Veranstaltungen im März
- 1.3. Offene Kinderführung
- 7.3. Lesung. Teatime zur blauen Stunde
- 7.3. Vortrag von Dr. Verena Wasmuth zum Werk von Timo Sarpaneva
- 22.3. Figurentheater - Rosa und Karl. Eine Mäusegeschichte
- 28.3. Mosaikwerkstatt für Kinder von 9-12 Jahren
Kurse
Die Glashütte Gernheim bietet verschiedene Workshops und Kurse an, bei den Sie selbst aktiv werden können.
Sonderausstellung „Timo Sarpaneva - Finnisches Glasdesign“
Der finnische Designer Timo Sarpaneva (1926-2006) wurde vor allem durch seine Zusammenarbeit mit den Design-Marken Iittala und Venini bekannt. Seine ausgesucht schlichten Entwürfe zeigen spannungsreiche Proportionen, ihre Umsetzung erfordert hohes technisches Können. Die Ausstellung widmet sich diesen Objekten und ist eine Kooperation mit dem Finnischen Glasmuseum in Riikimäki und der Collection Kakkonen.- Die Sonderausstellung ist vom 26.02. bis 27.09.2020 zu sehen.
- Zur Sonderausstellungen finden auch Führungen statt. Hier finden Sie die Termine.
Museumsshop
- Direkt im Eingangsbereich des Museums
- Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag, 10-18 Uhr
- Große Auswahl an künstlerischen Objekten aus Glas, Krüge, Flaschen, Trinkgläser, Becher und Weingläser nach historischen Vorlagen, Perlen, Knöpfe, Briefbeschwerer etc.
Anfahrt mit Bus und Bahn
- Der RRX RE 6, RE 60/70 und der RE 78 halten in Minden Hauptbahnhof.
- Vom Hauptbahnhof in Minden fahren Sie mit folgenden Buslinien weiter zum ZOB Minden: 6, 7, 10, 509, 605.
- Von hier aus nutzen Sie die Linie 501 in Richtung Petershagen bis zur Haltestelle „Petershagen, Marktplatz“.
- Weiter geht es dann mit der Linie 530 Richtung Uchte bis „Petershagen-Ovenstädt Gernheim“.
- Alternativ können Sie vom Marktplatz aus auch mit dem TaxiBus fahren (telefonische Anmeldung bis 30 Minuten vor Abfahrt unter 05231 977681).
Zur genauen Anfahrtsplanung nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.
Unsere Ticket-Tipps
9 Uhr TagesTicket (1/5 Personen):- Gilt Mo-Fr ab 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr des Folgetages.
- Am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen in NRW ist das Ticket ganztägig gültig
- Gilt für beliebig viele Fahrten im gewählten Geltungsbereich
FahrWeiterTicket Westfalen:
- Für Inhaber eines Zeittickets (MonatsTickets, Abos, 7 TageTicket).
- Für 6 Euro (Kinder: 3 Euro) können Sie über den Geltungsbereich Ihres Zeittickets hinausfahren.
- Gilt 6 Stunden lang für beliebig viele Fahrten im Netz Westfalen (gesamter Raum des Westfalen-Tarifs).
- Umstiege und Fahrtunterbrechungen, sowie Rück- und Rundfahrten sind innerhalb der Geltungsdauer erlaubt.
Bildnachweis
Slider: Die Glashütte Gernheim aus der Luft, LWL-Industriemuseum, Sebastian Cintio
Bild 1: Glasturm der Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum, Martin Holtappels
Bild 2: Herrenhaus der Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum, Martin Holtappels
Adresse
LWL-Industriemuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen
Tel. (05707) 9311-0
https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/glashuette-gernheim
Öffnungszeiten
Dienstags bis sonntags, Feiertage: 10-18 Uhr
Geschlossen: montags (außer an Feiertagen)
Hunde dürfen an der Leine aufs Außengelände mitgenommen werden. Sie dürfen jedoch nicht ins Gebäude.
Preise
Eintrittsfreie Tage: 17.5., 9.8., 13.9., 20.9., 14.11. und 15.11.2020
Kinder, Jugendliche, SchülerInnen: Eintritt Frei
Ermäßigt (Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung von 50 %): 2 EuroGruppen ab 16 Personen pro Person: 3,50 Euro