Stand: 7. August 2017
Seit Dienstag, dem 01.08.2017 wird im Nahverkehr in ganz Westfalen-Lippe der WestfalenTarif verkauft, der damit die bisherigen fünf regionalen Tarife abgelöst hat. In der frühen Startphase kommt es, vorwiegend aus technischen Gründen, an einigen Stellen zu Problemen mit dem Verkauf, z. B. mit Fahrkartenautomaten.
Die für den Verkauf verantwortlichen Verkehrsunternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, diese Probleme zu lösen und einen einheitlichen, flächendeckenden Verkauf des WestfalenTarifs herzustellen. Die aktuelle Situation stellt sich wie folgt dar:
Nahverkehr auf der Schiene (Regionalexpress/Regionalbahn)
Automaten in Bahnhöfen und Haltepunkten
Die Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn (DB) und der eurobahn verkaufen das gesamte Sortiment des WestfalenTarifs. Die stationären Fahrkartenautomaten der übrigen Bahnunternehmen (Westfalen-Bahn, Nordwestbahn) verkaufen z. T. mit Einschränkungen bzw. werden noch technisch nachgerüstet.
Automaten in den Zügen
Die Fahrkartenautomaten von Abellio und der eurobahn verkaufen das gesamte Sortiment des WestfalenTarifs. Die Aktualisierung der vorhandenen Automaten in den Fahrzeugen der Nordwestbahn, Hessischen Landesbahn und Westfalen-Bahn ist in vollem Gange. Aktuell sind noch Einschränkungen möglich.
Verkauf über Zugbegleiter
Die „Mobilen Terminals“ der Zugbegleiter können bis auf wenige Ausnahmen den gesamten WestfalenTarif verkaufen. Auch hier sind vereinzelt noch Einschränkungen möglich.
Onlinevertrieb
Der Vertrieb online erfolgt für alle Verbindungen über den DB-Navigator.
Straßengebundener Nahverkehr (Busse)
Verkauf beim Busfahrer (Bordrechner)
Die Bordrechnersysteme bei den größeren regional- und überregional tätigen Busunternehmen, bei den Stadtwerken Gütersloh, dem Padersprinter und der VPH (Hochstift) sind weitgehend ertüchtigt und bieten das vollständige Sortiment für alle Verbindungen des WestfalenTarifs an.
In den größeren Stadtverkehrsbetrieben Münster, Bielefeld, Lüdenscheid, Iserlohn und Detmold wird der WestfalenTarif schwerpunktmäßig auf die jeweiligen Regionen Münsterland, Ruhr-Lippe oder OWL ausgegeben; einzelne Unternehmen können Tickets für häufig nachgefragte Verbindungen auch über den Bus-drucker ausgeben. Für weiterführende Verbindungen werden die Kunden gebeten, die entsprechenden Tickets an Fahrscheinautomaten der Deutschen Bahn AG zu erwerben.
Verkauf an Vorverkaufsstellen
Ähnlich wie bei Bordrechnersystemen ist der Verkauf bei den überregional tätigen Verkehrsunternehmen weitgehend uneingeschränkt möglich. Bei den kommunalen Stadtverkehrsbetrieben kann i.d.R. nur das regional beschränkte Sortiment des WestfalenTarifes für den Vorverkauf angeboten werden. MoBiel, VPH, Pa-dersprinter; die Lippischen Stadtbusstädte können alle Verbindungen bzw. die häufig nachgefragtesten Verbindungen verkaufen. Die Kunden werden auch hier gebeten, die entsprechenden Tickets bei der Deutschen Bahn zu kaufen.
Verkauf an stationären Fahrscheinautomaten
In Bielefeld befinden sich an den StadtBahnstationen, in Münster und Hamm sowie weiteren Städten im Verkehrsgebiet an wichtigen zentralen Haltestellen stationäre Fahrscheinautomaten. Diese sind meist noch nicht vollständig ertüchtigt. In Bielefeld werden ab nächster Woche die Fahrausweisautomaten ausgetauscht – die neuen Fahrausweisautomaten werden vollständig den WestfalenTarif verkaufen. Die heutigen Fahrscheinautomaten bieten aber mindestens das Ticketsortiment der jeweiligen Region an.
Vertrieb von Abo´s
Die Verkaufsstellen für Abo´s in OWL bieten bereits das vollständige Ticketsorti-ment des WestfalenTarifes an. Im Märkischen Kreis und Hamm können derzeit nur Relationen innerhalb der Region angeboten werden. Die Ertüchtigung ist in allen Fällen bis spätestens Anfang 2018 vorgesehen.
Vertrieb im VRR-Gebiet (kommunale Verkehrsunternehmen)
Der WestfalenTarif gilt von und zu Zielen in Westfalen-Lippe auch im Übergangsbereich des VRR.
Die kommunalen Verkehrsunternehmen im VRR-Übergangsbereich (Vestische, Hagener Straßenbahn und DSW 21) bieten den WestfalenTarif in ihren Verkaufs-geräten derzeit nur bis zur Preisstufe 9M bzw. 10M an. Die für den Nahverkehr auf der Schiene genannten Informationen gelten jedoch auch für die Schienenverkehrsunternehmen im VRR-Raum.
Bei Fragen oder Problemen beim Ticketkauf können sich Kunden an das jeweilige Verkehrsunternehmen wenden. Die Personale dieser Unternehmen, einschließlich der Fahrer, haben Schulungen zum WestfalenTarif durchlaufen, müssen sich aber auch noch an die neuen Abläufe gewöhnen.
Die im WestfalenTarif zusammen geschlossenen Verkehrsunternehmen sind insgesamt gebeten, in der Anfangszeit nach der Tarifeinführung kulante Regelungen gegenüber den Fahrgästen anzuwenden, sollten umstellungsbedingte Probleme bei der Ticketnutzung auftreten.
Seit Dienstag, dem 01.08.2017 wird im Nahverkehr in ganz Westfalen-Lippe der WestfalenTarif verkauft, der damit die bisherigen fünf regionalen Tarife abgelöst hat. In der frühen Startphase kommt es, vorwiegend aus technischen Gründen, an einigen Stellen zu Problemen mit dem Verkauf, z. B. mit Fahrkartenautomaten.
Die für den Verkauf verantwortlichen Verkehrsunternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, diese Probleme zu lösen und einen einheitlichen, flächendeckenden Verkauf des WestfalenTarifs herzustellen. Die aktuelle Situation stellt sich wie folgt dar:
Nahverkehr auf der Schiene (Regionalexpress/Regionalbahn)
Automaten in Bahnhöfen und Haltepunkten
Die Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn (DB) und der eurobahn verkaufen das gesamte Sortiment des WestfalenTarifs. Die stationären Fahrkartenautomaten der übrigen Bahnunternehmen (Westfalen-Bahn, Nordwestbahn) verkaufen z. T. mit Einschränkungen bzw. werden noch technisch nachgerüstet.
Automaten in den Zügen
Die Fahrkartenautomaten von Abellio und der eurobahn verkaufen das gesamte Sortiment des WestfalenTarifs. Die Aktualisierung der vorhandenen Automaten in den Fahrzeugen der Nordwestbahn, Hessischen Landesbahn und Westfalen-Bahn ist in vollem Gange. Aktuell sind noch Einschränkungen möglich.
Verkauf über Zugbegleiter
Die „Mobilen Terminals“ der Zugbegleiter können bis auf wenige Ausnahmen den gesamten WestfalenTarif verkaufen. Auch hier sind vereinzelt noch Einschränkungen möglich.
Onlinevertrieb
Der Vertrieb online erfolgt für alle Verbindungen über den DB-Navigator.
Straßengebundener Nahverkehr (Busse)
Verkauf beim Busfahrer (Bordrechner)
Die Bordrechnersysteme bei den größeren regional- und überregional tätigen Busunternehmen, bei den Stadtwerken Gütersloh, dem Padersprinter und der VPH (Hochstift) sind weitgehend ertüchtigt und bieten das vollständige Sortiment für alle Verbindungen des WestfalenTarifs an.
In den größeren Stadtverkehrsbetrieben Münster, Bielefeld, Lüdenscheid, Iserlohn und Detmold wird der WestfalenTarif schwerpunktmäßig auf die jeweiligen Regionen Münsterland, Ruhr-Lippe oder OWL ausgegeben; einzelne Unternehmen können Tickets für häufig nachgefragte Verbindungen auch über den Bus-drucker ausgeben. Für weiterführende Verbindungen werden die Kunden gebeten, die entsprechenden Tickets an Fahrscheinautomaten der Deutschen Bahn AG zu erwerben.
Verkauf an Vorverkaufsstellen
Ähnlich wie bei Bordrechnersystemen ist der Verkauf bei den überregional tätigen Verkehrsunternehmen weitgehend uneingeschränkt möglich. Bei den kommunalen Stadtverkehrsbetrieben kann i.d.R. nur das regional beschränkte Sortiment des WestfalenTarifes für den Vorverkauf angeboten werden. MoBiel, VPH, Pa-dersprinter; die Lippischen Stadtbusstädte können alle Verbindungen bzw. die häufig nachgefragtesten Verbindungen verkaufen. Die Kunden werden auch hier gebeten, die entsprechenden Tickets bei der Deutschen Bahn zu kaufen.
Verkauf an stationären Fahrscheinautomaten
In Bielefeld befinden sich an den StadtBahnstationen, in Münster und Hamm sowie weiteren Städten im Verkehrsgebiet an wichtigen zentralen Haltestellen stationäre Fahrscheinautomaten. Diese sind meist noch nicht vollständig ertüchtigt. In Bielefeld werden ab nächster Woche die Fahrausweisautomaten ausgetauscht – die neuen Fahrausweisautomaten werden vollständig den WestfalenTarif verkaufen. Die heutigen Fahrscheinautomaten bieten aber mindestens das Ticketsortiment der jeweiligen Region an.
Vertrieb von Abo´s
Die Verkaufsstellen für Abo´s in OWL bieten bereits das vollständige Ticketsorti-ment des WestfalenTarifes an. Im Märkischen Kreis und Hamm können derzeit nur Relationen innerhalb der Region angeboten werden. Die Ertüchtigung ist in allen Fällen bis spätestens Anfang 2018 vorgesehen.
Vertrieb im VRR-Gebiet (kommunale Verkehrsunternehmen)
Der WestfalenTarif gilt von und zu Zielen in Westfalen-Lippe auch im Übergangsbereich des VRR.
Die kommunalen Verkehrsunternehmen im VRR-Übergangsbereich (Vestische, Hagener Straßenbahn und DSW 21) bieten den WestfalenTarif in ihren Verkaufs-geräten derzeit nur bis zur Preisstufe 9M bzw. 10M an. Die für den Nahverkehr auf der Schiene genannten Informationen gelten jedoch auch für die Schienenverkehrsunternehmen im VRR-Raum.
Bei Fragen oder Problemen beim Ticketkauf können sich Kunden an das jeweilige Verkehrsunternehmen wenden. Die Personale dieser Unternehmen, einschließlich der Fahrer, haben Schulungen zum WestfalenTarif durchlaufen, müssen sich aber auch noch an die neuen Abläufe gewöhnen.
Die im WestfalenTarif zusammen geschlossenen Verkehrsunternehmen sind insgesamt gebeten, in der Anfangszeit nach der Tarifeinführung kulante Regelungen gegenüber den Fahrgästen anzuwenden, sollten umstellungsbedingte Probleme bei der Ticketnutzung auftreten.