Fit für die Zukunft: OWL Verkehr gibt den Startschuss für die Entwicklung neuer IT-Lösungen für Erlösmanagement und Schülerticketverwaltung.
Ein wachsender Kundenstamm und die Erweiterung des Produktportfolios sind positive Entwicklungen für ein Unternehmen, gehen jedoch mit einem stetig zunehmenden Verwaltungsaufwand einher. Die OWL Verkehr GmbH vergibt daher zwei Aufträge zur Entwicklung von Datenverarbeitungssystemen, die der Weiterentwicklung und Optimierung der Einnahmenaufteilung sowie des Vertriebs dienen. Mit der POET GmbH (Karlsruhe) und der MENTZ GmbH (München) hat sich die OWL Verkehr für zwei starke Partner aus dem Bereich des objektorientierten Datenmanagements entschieden.
Um dem speziellen Anforderungsprofil gerecht zu werden, werden in den kommenden zwei Jahren leistungsfähige IT-Datenverarbeitungssysteme für die Unternehmensbereiche Erlösmanagement, Tarifcontrolling und Schülerticketverwaltung nach den individuellen Bedürfnissen der OWL Verkehr und ihrer Gesellschafter gemeinsam konzipiert und umgesetzt. Im Rahmen der geschlossenen Vereinbarungen werden dafür moderne Systeme entwickelt, die die Erlösdaten der ÖPNV-Partner in neuer Qualität zusammenführen und eine automatisierte Erlösaufteilung ermöglichen. Hinzu kommen ein auswertungsstarkes Tarifcontrolling sowie eine wesentliche Vereinfachung der Prozesse rund um die Schülerabonnements.
Veränderungen in der tariflichen und vertrieblichen Landschaft – beispielsweise die Einführung des WestfalenTarifs zum 01.08.2017 oder die Umsetzung von eTicketing-Lösungen – bringen neue und wachsende Herausforderungen mit sich, sowohl für Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger als auch für die Verbundgesellschaft der OWL Verkehr. Hier gilt es, steigende Datenmengen zu verarbeiten und nutzbringend zu analysieren. Daher ist zur Fortschreibung der Einnahmenaufteilung und für die Weiterentwicklung von Tarifprodukten eine differenzierte, detaillierte und schnell zugängliche Datenbasis mit einem verknüpften Datenbestand unverzichtbar.
Mit den individuell konzipierten und weiterentwickelten Datenbanklösungen von POET und MENTZ werden bei der OWL Verkehr neue Standards gesetzt: Sie garantieren vernetzte und einheitliche Datenstände, erweiterte Einnahmendatenflüsse sowie eine zeit- und kostenoptimierte Verwaltung der Schülerticketbestellungen und -ausgaben. Entscheidungen der ÖPNV-Akteure können durch den detaillierten und stets aktuellen Datenbestand beschleunigt und in ihrer Qualität gesteigert werden. Ergänzende Funktionalitäten erweitern zudem das Dienstleistungsangebot der OWL V. Höchste Ansprüchen des Datenschutzes, der Revisionssicherheit und auch der Mandantenfähigkeit werden von den Systemen erfüllt, die durch moderne Web-Oberflächen leicht zugänglich und für alle Nutzer jederzeit und überall erreichbar sind.
Ziel der OWL Verkehr ist es, das Gesamtsystem des Kunden- und Ertragsmanagements für den ÖPNV in Ostwestfalen-Lippe weiterzuentwickeln. Durch die angestrebte Prozessoptimierung wird auch in Zukunft die Basis für ein modernes Datenmanagement und für einen modernen Schülerticket-Vertrieb sichergestellt, die Vorteile für Fahrgäste, Aufgabenträger, kommunale Gesellschafter sowie für die Verkehrsunternehmen bieten.
Der VerkehrsVerbund OstWestfalenLippe (VVOWL) unterstützt diese Investition in eine zukunftssichere Datenlandschaft.
Ein wachsender Kundenstamm und die Erweiterung des Produktportfolios sind positive Entwicklungen für ein Unternehmen, gehen jedoch mit einem stetig zunehmenden Verwaltungsaufwand einher. Die OWL Verkehr GmbH vergibt daher zwei Aufträge zur Entwicklung von Datenverarbeitungssystemen, die der Weiterentwicklung und Optimierung der Einnahmenaufteilung sowie des Vertriebs dienen. Mit der POET GmbH (Karlsruhe) und der MENTZ GmbH (München) hat sich die OWL Verkehr für zwei starke Partner aus dem Bereich des objektorientierten Datenmanagements entschieden.
Um dem speziellen Anforderungsprofil gerecht zu werden, werden in den kommenden zwei Jahren leistungsfähige IT-Datenverarbeitungssysteme für die Unternehmensbereiche Erlösmanagement, Tarifcontrolling und Schülerticketverwaltung nach den individuellen Bedürfnissen der OWL Verkehr und ihrer Gesellschafter gemeinsam konzipiert und umgesetzt. Im Rahmen der geschlossenen Vereinbarungen werden dafür moderne Systeme entwickelt, die die Erlösdaten der ÖPNV-Partner in neuer Qualität zusammenführen und eine automatisierte Erlösaufteilung ermöglichen. Hinzu kommen ein auswertungsstarkes Tarifcontrolling sowie eine wesentliche Vereinfachung der Prozesse rund um die Schülerabonnements.
Veränderungen in der tariflichen und vertrieblichen Landschaft – beispielsweise die Einführung des WestfalenTarifs zum 01.08.2017 oder die Umsetzung von eTicketing-Lösungen – bringen neue und wachsende Herausforderungen mit sich, sowohl für Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger als auch für die Verbundgesellschaft der OWL Verkehr. Hier gilt es, steigende Datenmengen zu verarbeiten und nutzbringend zu analysieren. Daher ist zur Fortschreibung der Einnahmenaufteilung und für die Weiterentwicklung von Tarifprodukten eine differenzierte, detaillierte und schnell zugängliche Datenbasis mit einem verknüpften Datenbestand unverzichtbar.
Mit den individuell konzipierten und weiterentwickelten Datenbanklösungen von POET und MENTZ werden bei der OWL Verkehr neue Standards gesetzt: Sie garantieren vernetzte und einheitliche Datenstände, erweiterte Einnahmendatenflüsse sowie eine zeit- und kostenoptimierte Verwaltung der Schülerticketbestellungen und -ausgaben. Entscheidungen der ÖPNV-Akteure können durch den detaillierten und stets aktuellen Datenbestand beschleunigt und in ihrer Qualität gesteigert werden. Ergänzende Funktionalitäten erweitern zudem das Dienstleistungsangebot der OWL V. Höchste Ansprüchen des Datenschutzes, der Revisionssicherheit und auch der Mandantenfähigkeit werden von den Systemen erfüllt, die durch moderne Web-Oberflächen leicht zugänglich und für alle Nutzer jederzeit und überall erreichbar sind.
Ziel der OWL Verkehr ist es, das Gesamtsystem des Kunden- und Ertragsmanagements für den ÖPNV in Ostwestfalen-Lippe weiterzuentwickeln. Durch die angestrebte Prozessoptimierung wird auch in Zukunft die Basis für ein modernes Datenmanagement und für einen modernen Schülerticket-Vertrieb sichergestellt, die Vorteile für Fahrgäste, Aufgabenträger, kommunale Gesellschafter sowie für die Verkehrsunternehmen bieten.
Der VerkehrsVerbund OstWestfalenLippe (VVOWL) unterstützt diese Investition in eine zukunftssichere Datenlandschaft.