Preise steigen in den kommenden Jahren moderat
In den Vertragsverhandlungen, die über 18 Monate intensiv, aber konstruktiv und vertrauensvoll, zwischen der Verhandlungsgruppe der Studierenden und der durch die OWL Verkehr GmbH vertretenen Verkehrsunternehmen geführt wurden, konnten am heutigen Mittwoch, den 12.11.2014, die Verträge unterschrieben werden.
Die Verhandlungsparteien einigten sich mit dem Vertragsabschluss auf die Preisentwicklung des Semestertickets. Die Erhöhungen erfolgen dabei jeweils zum Wintersemester des Kalenderjahres. Berücksichtigt wird dabei auch das Verkehrsangebot: An den Hochschulen außerhalb Bielefelds fällt der Betrag geringer aus.
Langfristiges Modell schafft Planungssicherheit und sichert Mobilität
Damit ist der Fortbestand des Semestertickets für Ostwestfalen-Lippe gesichert. Das Semesterticket OWL ist das Nahverkehrsticket für Bus, Bahn und StadtBahn für die unten genannten Hochschulen in unserer Region. Dieses regionale Semesterticket kann durch den Abschluss eines zusätzlichen Vertrages durch die Hochschule zum Semesterticket NRW in seinem Geltungsbereich auf das Gebiet des Bundeslandes ausgedehnt werden. Das Semesterticket NRW liegt im Sommersemester 2015 und im Wintersemester 2015/2016 bei 48,10 €.
Das Semesterticket OWL ist als Solidarmodell ausgelegt. Das bedeutet, dass alle Studierenden vor dem Beginn des jeweiligen Semesters die Tickets von der Hochschule zugeschickt bekommen. Das Ticket gilt dann jeweils für das komplette Semester – also jeweils ein halbes Jahr, inklusive der vorlesungsfreien Zeit. Damit bietet es auch weiterhin günstige und weitreichende Mobilität.
Regionales Semesterticket erfreut sich großer Beliebtheit unter den Studierenden
Für Studierende in Ostwestfalen-Lippe ist die Fahrt mit Bus und Bahn längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden – dem Semesterticket OWL sei Dank. Aktuell erhalten knapp 60.000 Studierende das Ticket an folgenden Hochschulen, die Vertragspartner der Verkehrsunternehmen sind:
Sukzessive wurde das Ticket den Mobilitätsbedürfnissen der Studierenden angepasst. So wird es längst über den Geltungsbereich des „Sechsers“, also den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh und der Stadt Bielefeld hinaus anerkannt: auch Studierende, die in Osnabrück, Paderborn, Münster oder Hamm wohnen, kommen mit den Zügen des Nahverkehrs bequem zu ihrer Hochschule in OWL.
Erhebungen haben gezeigt, dass die Zahl der Nutzer des Tickets stetig zunimmt. Die Verkehrsunternehmen haben in den letzten Jahren das Angebot beständig erweitert. So wurde beispielsweise in Bielefeld die Taktung der StadtBahn-Linie 4 an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst. Der neue Fahrzeugtyp Vamos verkehrt hier, um den Fahrgästen genug Kapazitäten bieten zu können. Auch im Regionalverkehr der Bahnen wurden die Kapazitäten nach und nach angepasst – auch um dem veränderten Alltag der Studierenden gerecht zu werden. Denn der Uni-Tag beginnt heute früher, als noch vor zehn Jahren.
Auf dem Pressefoto sind abgebildet:
In den Vertragsverhandlungen, die über 18 Monate intensiv, aber konstruktiv und vertrauensvoll, zwischen der Verhandlungsgruppe der Studierenden und der durch die OWL Verkehr GmbH vertretenen Verkehrsunternehmen geführt wurden, konnten am heutigen Mittwoch, den 12.11.2014, die Verträge unterschrieben werden.
Die Verhandlungsparteien einigten sich mit dem Vertragsabschluss auf die Preisentwicklung des Semestertickets. Die Erhöhungen erfolgen dabei jeweils zum Wintersemester des Kalenderjahres. Berücksichtigt wird dabei auch das Verkehrsangebot: An den Hochschulen außerhalb Bielefelds fällt der Betrag geringer aus.
Jeweils ab dem Wintersemester | Preis Bielefeld | Preis Regionale Hochschulen |
Aktueller Preis | 113,20 € | 108,00 € |
2015 | 119,70 € | 114,30 € |
2016 | 126,30 € | 120,80 € |
2017 | 133,20 € | 127,50 € |
2018 | 137,90 € | 132,00 € |
2019 | 142,70 € | 136,60 € |
Langfristiges Modell schafft Planungssicherheit und sichert Mobilität
Damit ist der Fortbestand des Semestertickets für Ostwestfalen-Lippe gesichert. Das Semesterticket OWL ist das Nahverkehrsticket für Bus, Bahn und StadtBahn für die unten genannten Hochschulen in unserer Region. Dieses regionale Semesterticket kann durch den Abschluss eines zusätzlichen Vertrages durch die Hochschule zum Semesterticket NRW in seinem Geltungsbereich auf das Gebiet des Bundeslandes ausgedehnt werden. Das Semesterticket NRW liegt im Sommersemester 2015 und im Wintersemester 2015/2016 bei 48,10 €.
Das Semesterticket OWL ist als Solidarmodell ausgelegt. Das bedeutet, dass alle Studierenden vor dem Beginn des jeweiligen Semesters die Tickets von der Hochschule zugeschickt bekommen. Das Ticket gilt dann jeweils für das komplette Semester – also jeweils ein halbes Jahr, inklusive der vorlesungsfreien Zeit. Damit bietet es auch weiterhin günstige und weitreichende Mobilität.
Regionales Semesterticket erfreut sich großer Beliebtheit unter den Studierenden
Für Studierende in Ostwestfalen-Lippe ist die Fahrt mit Bus und Bahn längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden – dem Semesterticket OWL sei Dank. Aktuell erhalten knapp 60.000 Studierende das Ticket an folgenden Hochschulen, die Vertragspartner der Verkehrsunternehmen sind:
- Universität Bielefeld
- FH Bielefeld
- FH des Mittelstands, Bielefeld
- FH der Wirtschaft, Bielefeld
- Hochschule für Kirchenmusik, Herford
- Hochschule für Musik, Detmold
- Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold und Lemgo
- FH der Diakonie, Bielefeld
Sukzessive wurde das Ticket den Mobilitätsbedürfnissen der Studierenden angepasst. So wird es längst über den Geltungsbereich des „Sechsers“, also den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh und der Stadt Bielefeld hinaus anerkannt: auch Studierende, die in Osnabrück, Paderborn, Münster oder Hamm wohnen, kommen mit den Zügen des Nahverkehrs bequem zu ihrer Hochschule in OWL.
Erhebungen haben gezeigt, dass die Zahl der Nutzer des Tickets stetig zunimmt. Die Verkehrsunternehmen haben in den letzten Jahren das Angebot beständig erweitert. So wurde beispielsweise in Bielefeld die Taktung der StadtBahn-Linie 4 an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst. Der neue Fahrzeugtyp Vamos verkehrt hier, um den Fahrgästen genug Kapazitäten bieten zu können. Auch im Regionalverkehr der Bahnen wurden die Kapazitäten nach und nach angepasst – auch um dem veränderten Alltag der Studierenden gerecht zu werden. Denn der Uni-Tag beginnt heute früher, als noch vor zehn Jahren.
Auf dem Pressefoto sind abgebildet:
- Vera Lösche, Verhandlungsgruppe der Studierenden
- Jakob Hanf, Verhandlungsgruppe der Studierenden
- Karin Schnake, Leiterin Kundenbetreuung des Verkehrsunternehmens moBiel
- Martina Stellmach, Referentin Tarif/Vertrieb des Verkehrsunternehmens DB Regio
- Cornelia Christian, Geschäftsführerin der OWL Verkehr GmbH
- Christian Osinga, Verhandlungsgruppe der Studierenden
- Feride Celik, ASTA-Vorsitzende der Universität Bielefeld